3
Turm, dessen oberster Teil im
späteren Mittelalter oder in
der Wasazeit aus Holz zuge-
fügt wurde, scheint erst in den
fünfzigerJahren des ^.Jahr-
hunderts bei der Restaurie-
rung des Schlosses durch den
Architekten Nikodemus Tessin
d.Ä. zerstört worden zu sein.
An und sür sich fordert das
genannte Befestigungssystem
längs der schwedischen Küsten
größtes Interesse—eine Par-
allele bilden die befestigten
Rundkirchen auf Bornholm
oder in Schweden Hagby und
Woxtorp in der Nähe von
Kalmar, Solna, Bromma,
Munsö am Mälarsee, in Scho-
nen einige noch bestehende
kirchliche Rundtürme zu Ham-
marlunda, Bollerup usw. —
aber die Turmburg faßt offen-
sichtlich in ganz Skandinavien
Fuß. Sowohl im 13. als auch Abb. Z. Glimmingehus. Burg <von 1489) in Schonen,
im 14. Jahrhundert werden
solche innerhalb der jetzigen
Grenzen Schwedens errichtet. Im Inneren des Landes waren sie jedoch gewöhnlich vierseitig (ein Quadrat oder ein
kurzes Rechteck) und standen mit einer umgebenden Mauereinfassung, oft auch mit einem Graben in Verbindung.
Gern verlegte man den Turm in die Nähe des Wassers. Eine abgeschnittene Landzunge war hierzu besonders
erwünscht. Ein interessantes Beispiel davon stellt Ar an äs am Wänersee in Wästergötland dar. Die Burg wurde von
Oi-. Bror Schnittger mustergültig ausgegraben, und die Ergebnisse wurden im Jahre 1927 veröffentlicht. Das Turmhaus
war ein Bau von der Form
eines breiten Rechteckes mit
Sandsteinmauern um einen
Feldsteinkern und trug zu-
unterst eine vorspringende
Schrägkante über einem Feld-
steinsockel. Die Mauern sind
noch bis zu einer Höhe von
4—5 m erhalten und zeigen
gegen Norden einige Schieß-
scharten sowie ein Burgbrun-
nenloch. Die quadratische
RingmauerstößtimOstenund
Westen ohne Verbindungs-
mauer an das Haus und
stammt daher aus einer spä-
teren Zeit, offenbar aus dem
13. Jahrh. Die Burg wurde
im Jahre 1306 im Zusammen-
hang mit der Gefangennahme
und der Hinrichtung des
Reichsmarschalls Torgil
Knutsson von König Birger
Magnusson zerstört und nie-
mals wieder aufgerichtet.
Dänischen Ursprungs ist
Abb. 4. Skarhult. Einfahrtseite. Renaissanceschloß in Schonen. der Kärn a Von Hälsingborg,
Turm, dessen oberster Teil im
späteren Mittelalter oder in
der Wasazeit aus Holz zuge-
fügt wurde, scheint erst in den
fünfzigerJahren des ^.Jahr-
hunderts bei der Restaurie-
rung des Schlosses durch den
Architekten Nikodemus Tessin
d.Ä. zerstört worden zu sein.
An und sür sich fordert das
genannte Befestigungssystem
längs der schwedischen Küsten
größtes Interesse—eine Par-
allele bilden die befestigten
Rundkirchen auf Bornholm
oder in Schweden Hagby und
Woxtorp in der Nähe von
Kalmar, Solna, Bromma,
Munsö am Mälarsee, in Scho-
nen einige noch bestehende
kirchliche Rundtürme zu Ham-
marlunda, Bollerup usw. —
aber die Turmburg faßt offen-
sichtlich in ganz Skandinavien
Fuß. Sowohl im 13. als auch Abb. Z. Glimmingehus. Burg <von 1489) in Schonen,
im 14. Jahrhundert werden
solche innerhalb der jetzigen
Grenzen Schwedens errichtet. Im Inneren des Landes waren sie jedoch gewöhnlich vierseitig (ein Quadrat oder ein
kurzes Rechteck) und standen mit einer umgebenden Mauereinfassung, oft auch mit einem Graben in Verbindung.
Gern verlegte man den Turm in die Nähe des Wassers. Eine abgeschnittene Landzunge war hierzu besonders
erwünscht. Ein interessantes Beispiel davon stellt Ar an äs am Wänersee in Wästergötland dar. Die Burg wurde von
Oi-. Bror Schnittger mustergültig ausgegraben, und die Ergebnisse wurden im Jahre 1927 veröffentlicht. Das Turmhaus
war ein Bau von der Form
eines breiten Rechteckes mit
Sandsteinmauern um einen
Feldsteinkern und trug zu-
unterst eine vorspringende
Schrägkante über einem Feld-
steinsockel. Die Mauern sind
noch bis zu einer Höhe von
4—5 m erhalten und zeigen
gegen Norden einige Schieß-
scharten sowie ein Burgbrun-
nenloch. Die quadratische
RingmauerstößtimOstenund
Westen ohne Verbindungs-
mauer an das Haus und
stammt daher aus einer spä-
teren Zeit, offenbar aus dem
13. Jahrh. Die Burg wurde
im Jahre 1306 im Zusammen-
hang mit der Gefangennahme
und der Hinrichtung des
Reichsmarschalls Torgil
Knutsson von König Birger
Magnusson zerstört und nie-
mals wieder aufgerichtet.
Dänischen Ursprungs ist
Abb. 4. Skarhult. Einfahrtseite. Renaissanceschloß in Schonen. der Kärn a Von Hälsingborg,