Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Vereinigung zur Erhaltung Deutscher Burgen [Hrsg.]
Der Burgwart: Mitteilungsbl. d. Deutschen Burgenvereinigung e.V. zum Schutze Historischer Wehrbauten, Schlösser und Wohnbauten — 36.1935

DOI Artikel:
Lindner, Herbert: Felsenburg Neurathen bei der Bastei (Sächs. Schweiz)
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.35025#0051
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
49


Mauerwerk, das in die aus tiefen
Gründen aufsteigende Querschluchten
eingesetzt wurde, damit der Feind in
diesen nicht emporsteigen konnte. I,
II, III usw. sind von uns wieder
errichtete Wehrgangbrücken. mit
Zahl sind Höhenpunkte über
Ehe der Basteiweg sich zwischen
den beiden schraffierten Felsplatten
-s- 280 hindurchwindet, verlassen wir
ihn und folgen nach links (auf der
Zeichnung rechts) dem neuen „Wehr-
oder Umgangweg". Die Zeichnung
gibt ihn mit einem dünnen und pa-
rallelen dicken Strich an. — Was hat
es nun für eine Bewandtnis mit
diesem Wehr- oder Umgang?
Sommer 1933 stellten wir fest,
daß auf diesen weitest nach vorn
gelagerten Felsköpfen eine verbin-
dende Ganganlage bestanden hat.
Funde (Holzkohle, Nägel, Lehmbe-
wurf, Ziegel) und Falze (-- Balken- Abb. 79. Das Felsmassiv des Neurathen,
auflager) zeigten uns genau seinen
Verlauf an. Ihn wieder zugänglich zu machen, schien noch vor einem Jahre nahezu undurchführbar — und dennoch
in höchstem Maße erstrebenswert; denn er erschließt geradezu erst unsere „Felsenburg". Wie aber sollte eine



Abb. 80. Bau des neuen Umgangs in den Spuren des alten. Die Abb. 81. Teil des neuen Umganges.
Spreizen liegen in alten Auslagen.
 
Annotationen