Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Vereinigung zur Erhaltung Deutscher Burgen [Editor]
Der Burgwart: Mitteilungsbl. d. Deutschen Burgenvereinigung e.V. zum Schutze Historischer Wehrbauten, Schlösser und Wohnbauten — 8.1906-1907

DOI issue:
Nr. 1
DOI article:
Schäfer, R.: Pfälzer Burgruinen
DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.31824#0011

DWork-Logo
Overview
loading ...
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext

Zeitschrift fiir Burgenknnde und inittelalterliche Baukunst.
Mrgan der Bereinigung Mr Lrbaltung deutscher Bnrgen.

Herausgebee Aechitckr Lodo Ebhaedt, Geunewald-Beelin.

VIII. Iahrg.

Berlin- Noveinber f906.

Nuinnrer s.

Der Burgwait erscheint sechsmal jährlich. — Bezugspreis: »2,50 Aik

ährlich.

Pfalzer Burgrumen.

ohin der tNattderer itt der Pfal; seitte Gchrirce auch lcuken inag, übcra» wird
ihn die Erittnercittg an die t?ergattgenheir überkottntteii; dafür sorgen dic
zahlreichen Ruiiieii einst inächciger Bauwerkc, die übcr das ganze pfalzcr
Eand zcrstrcuc sind. llttd soweir inan diese Denkinaler ciner bewegceii Zeir
siehr, soweir legt sich auch der »Zauch ihrer geschickclichcii Eriiittcruiigeii über die Land-
schafc. Man verspürt so rechc die t7!ichcigkeit allcs tNenschenwerkes. Der wanderer
denkt an dic Rönicr, die Ricrer, die tNönche und ein Gefrchl von tveite übcrkoiiniit ihn,
als ob sich scrii Gesichcskreis ins Uiigeiiiestenc ausdehne, und doch wieder fühlc er sich
der t?ergangenheit so nahe, als rraren die alten Gestalten aus den inorschen tuiscken und
Winkeln und schauren aus den halbgebrochcncn ^ensterbögen. Es wirkc wie cin Ziirück-
versetztwerdcn uin Iahrhunderte und ein tviederzurückkehren Ln die Gcgenwarr niic neuen
Erfahrungen von alrcn tNenschen und Taten.

Da lugen aus ticfstcin Waldesdunkel zertrüinnierte Bergfricdc, so scheu, als
schäintcn sie sich ihres v>erfalles. Aus halbgebrochenen roinanischen und gotischen Lenster-
bögen lachc ein leuchtender blaner ^iinniel. Go blau, so blau, so unschuldsvo», als
spaniite cr sich über cinen weltcnrauin, der nie das Unglück gckannc har. t?erfa»ene,
abgcrreppte Uiauergiebel ragen ins Eccre. Wuchtigc Torbogen blickcn crotzig drern,
als wollten sie sagen, wir haben schon gar nianchein Gturin gecrotzt und werden
auch weicerhin dein Ansturin der Zeit widerstchen. Und fast glaubt nian ihrer Gprache,
wenn nian sieht, wie alles ringsuin zertrüniincrt liegt. >hier schluininerii eingesunkene
Gaulcn, reichvcrzierre Rapitale unter dein Gestrüppe von Bronibeeren und ^agedorn.
In verwittertcn Winkeln licgcn zerbrockene Gteinplatccn, Gesiinsreste und sonstige kunst-
vo» ausgeineistelce ?lrchitekrurreile. Aus dcn Ritzen zerfallener Grabstätten wächst wild
dufcender Goldlack. Übera», wohin das Auge blickc, efeuuinwuchertes Geniäuer, inir
Gchutt angefüllce Räunie, durckgebrochene Gewölbe, dunipfe Lelsenkaniinern, Derließe,
Gänge und Gchlupfwinkel. Rurzuin, übera» sieht inan, wic die ä"»atttr schafft, uin die
Gpuren nienschlicher Arbcir langsani abcr sicher zu vercilgen, und in ergreifender Wcise
lehrr die schwerinutsvollc Gröste so nianches E>ildes, wie schwer die Gtürine waren, die
übcr diesen Garren Deucschlands hinweggebraust sind.
 
Annotationen