Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Vereinigung zur Erhaltung Deutscher Burgen [Hrsg.]
Der Burgwart: Mitteilungsbl. d. Deutschen Burgenvereinigung e.V. zum Schutze Historischer Wehrbauten, Schlösser und Wohnbauten — 8.1906-1907

DOI Heft:
Nr. 5
DOI Artikel:
Der Kirchensaal im herzoglichen Schloß zu Altenburg
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.31824#0107

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Zeitschrift sür Burgenkunde und nnttelalterliche vaukunst.
Grgan der r>erei7iigung pir Lrbaltung deutscher vurgen.

Herausgebcr Archirckr Bodo Ebhardr, Grunewald.Bcrlin

VIII. Ikchi'g.

löepNn. jluni 1907.

llbuinmen 5.

Dce Burgwart crschcint sechsmal jähelich. — Bczugspreis: l2,5d Mk. jährlich.

Der Airchensaal im herzoglichen Gchloß
zu Altenburg.

as uralce Gchlc>ß zu Alcenburg, dcssen früheste Teile dcr
Zeic vc>r Friedrich Barbarc>fsa zugeschricbcu iverdcn, bac
wie selcen ein dcurscher L>au Gchicksalsschlage jeder Arc
durchgeinachc. Rrieg und Ungewirccr sind übcr dic
alcen Mauern dahin gcbrauft. Zerstdrung und Vcrfall
habe» ihre Gpuren hincerlafsen, Feuersbrünste haben
bis in dic Neuzeic hincin wiederhc>lr cLnzclnc Teile dcs
großcn Baubczirkes in Aschc gclcgc, aber das Fürsten-
haus, welchcs dicscn herrlichen Gcaininsuz durch Iahr-
hundcrce bewohnc und bcrvahrc hac, hac iininer wiedcr
aus dcr Asche ncu enrsrebcn lafsen, was Ln allen dicscn
Grürinen und Unglücksfallcn beschädigr odcr zu Grunde
gcgangen war. — Einc Tvcihc von Gchadcnfcuern, wclche das Gchloß Alccnburg heiin-
suchcen, habcn bcsondcrs vcrhcercnd gcwirkc. Dcr frühcstc Brand, über dcn wir genauercs
wisscn, craf ain 8. Ianuar ls44 die Gchloßkirche, dic darauf Ln der überaus inalerischcn
Gestalc neu cinporgcwachsen isl, die heuce uoch jedcn Bcschauer cnczückr, sci cs, dafi er
dic hochstrcbendcn Bauinassen reich gcglicderr und inic Grnaincnten gcscbinückr von außen,
voin ,sußc dcs Äurgbergcs aus bcwundcrc, sci es, daß cr das inalerische Inncrc init seinen
hcrrlichcn Gcwölbcn, Vronzccpiraphicn, gocischcn und Barockgcstühlcn und Einporcn
betricc, das, durch die Unregelinäßigkeit der Grundrißforin und durch die bei aller Ver-
schiedenheic doch harinonisch ncbeneinander klingcndcn Grilforincn, zu cincin der reizvollstcn
Rirchcninncrn gcwordcn ist, das wir Ln Deutschland überhaupc haben.

I5lö wird wiedcr cin Brand auf der Vestc geineldcc, dcr diescs Mal dic zuin Auf-
enchalc dcr Fürstcn bestiininccn Gebaudc bctraf, abcr auch dicse Feuersbrunst gab nur
veranlassung zu neuen Arbeiren. Gchon um l5l8 begann Friedrich der Weise den lIeu-
bau der an die Rirche stoßenden Gebaude, in denen sich der RLrchensaal bcßndcc.
 
Annotationen