11
Plänen antwortete jene Begeisterung, welche die hervor-
rufen, die einem im Herzen eines Volkes lebenden Wunsch
die Ausführung zu verleihen wissen. Philipp August
hat die Fundamente für jene „politique royale“, für die
starke königliche Gewalt gelegt, welche nach einem halben
Jahrtausend Frankreich für lange Zeit zur Vormacht
Europas zu machen wusste.
Schwerlich vermag ein Deutscher sich eingehender
auch nur mit einem Teile der Geschichte Frankreichs
zu befassen, ohne dass ihm das umgekehrte Verhältnis
auffällt, in welchem die Entwickelung der politischen
Grösse Frankreichs zur Machtentfaltung Deutschlands
steht. Suchte Philipp August zuerst und zunächst bei
seiner Einmischung in die Thronwirren, welche die
Kräfte unseres Vaterlandes auf lange Zeit brachen, nur
den Verbündeten, den Neffen seines natürlichen Gegners,
des Vasallen auf dein Throne Englands zu treffen, so
machte ihn doch der Sieg über Otto IV. zugleich zum
Triumphator über die Kaisermacht Deutschlands. Der
welfische Kaiser war niedergeworfen; vom Schlachtfelde
von Bouvines schickte Philipp den Reichsadler, der den
Wagen schmückte, auf welchem Ottos Panier sich er-
hoben hatte, an Friedrich II., nachdem er die in der
Schlacht zerbrochenen Flügel des Adlers hatte herstellen
lassen1): aus der Hand des Franzosenkönigs empfing
der junge Staufer das Symbol der Kaiserwürde. Wieviel
Erniedrigung lag in dem willkommenen Geschenk! Den-
noch finden wir in dem Vorgänge nur ein Sinnbild, das
1) Philippidos üb. XII.
Plänen antwortete jene Begeisterung, welche die hervor-
rufen, die einem im Herzen eines Volkes lebenden Wunsch
die Ausführung zu verleihen wissen. Philipp August
hat die Fundamente für jene „politique royale“, für die
starke königliche Gewalt gelegt, welche nach einem halben
Jahrtausend Frankreich für lange Zeit zur Vormacht
Europas zu machen wusste.
Schwerlich vermag ein Deutscher sich eingehender
auch nur mit einem Teile der Geschichte Frankreichs
zu befassen, ohne dass ihm das umgekehrte Verhältnis
auffällt, in welchem die Entwickelung der politischen
Grösse Frankreichs zur Machtentfaltung Deutschlands
steht. Suchte Philipp August zuerst und zunächst bei
seiner Einmischung in die Thronwirren, welche die
Kräfte unseres Vaterlandes auf lange Zeit brachen, nur
den Verbündeten, den Neffen seines natürlichen Gegners,
des Vasallen auf dein Throne Englands zu treffen, so
machte ihn doch der Sieg über Otto IV. zugleich zum
Triumphator über die Kaisermacht Deutschlands. Der
welfische Kaiser war niedergeworfen; vom Schlachtfelde
von Bouvines schickte Philipp den Reichsadler, der den
Wagen schmückte, auf welchem Ottos Panier sich er-
hoben hatte, an Friedrich II., nachdem er die in der
Schlacht zerbrochenen Flügel des Adlers hatte herstellen
lassen1): aus der Hand des Franzosenkönigs empfing
der junge Staufer das Symbol der Kaiserwürde. Wieviel
Erniedrigung lag in dem willkommenen Geschenk! Den-
noch finden wir in dem Vorgänge nur ein Sinnbild, das
1) Philippidos üb. XII.