Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Davidsohn, Robert
Philipp II. August von Frankreich und Ingeborg — Stuttgart: Druck von Gebrüder Kröner, 1888

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.51977#0063
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
55

mir fand, was zu verurteilen sei, als was die Böswillig-
keit auf dem Amboss der Lüge geschmiedet1). In ihrem
Elende flüchte sie zum Sitz der Barmherzigkeit.“
Wahrscheinlich waren es, mehr als die Bitten in
Ingeborgs Namen, die Anstrengungen der dänischen Ge-
sandten, welche den Papst zum Einschreiten vermochten.
Er liess sich von dem Legaten Kardinal-Presbyter Melior
von St. Johannes und Paulus, der aus Frankreich zu-
rückkehrte, wo er, der Franzose von Geburt war, die
Vermittelung der französisch-englischen Händel betrieben,
über die Sache der Ingeborg Bericht erstatten2) und
schickte — wohl Anfang 11953) — den Subdiakon Centius
als Legaten ausdrücklich zu dem Zweck an König Philipp,
dass er ihn ermahne, die Gattin „mit ehelicher Neigung
zu behandeln“. Auch in Briefen verlangte Cölestin dies
vom König „bei Vergebung der Sünden“. Doch Philipp
hat den Legaten nicht einmal mit äusserlicher Rück-
sicht aufgenommen 4). Nun, am 13. Mai 1195, raffte sich
D Die in beiden Briefen sich findende Phrase vom „Amboss
der Lüge“ lässt auf den gleichen Verfasser schliessen.
2) Gesta c. 50.
3) Melior war am 11. Novbr. 1194 noch in der Normandie.
An diesem Tage erklärte Richard, ihm bei Alengon die konfis-
zierten Einkünfte der Geistlichen zurückerstatten zu wollen. (Rad.
de Diceto, Rec. XVII, 649 a.)
■1) Cölest. an den Erzb. Willi, v. Reims, Rec. XIX, 339 (Jaffe
[Reg.] setzt den Brief 1195 Mai 13, was als richtig anzunehmen
ist, weil das Datum, welches Rad. de Diceto-gibt, der den Brief
überliefert, 1196 März 13 wäre, was nicht stimmen kann, weil
damals von Cölestin schon weitere Massnahmen angeordnet waren
und der Legat Melior sich zu dieser Zeit bereits mit Aufträgen
in der Ehesache in Frankreich befand): „Sed idemrex praedictum
legatum et literas nostras, devotione qua decuit, . .. non recepit.“
(Vgl. Jaffe-Löwenfeld Nr. 17241 an den Erzbischof von Sens [siehe
S. 56] und 17242 an Wilhelm von Reims.)
 
Annotationen