Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Hochschule für Industrielle Formgestaltung [Hrsg.]
Designtheoretisches Kolloquium — 15.1994

DOI Artikel:
Stahel, Walter R.: Produktdauerforschung, ökologisches Design und Betriebswirtschaft
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.31839#0131

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Bild 1: Die Kreisläufe 'Langlebigkeit von Gütern' und 'Material-Recycling'

Kreislauf 1: Abfallvermeidung durch Langlebigkeit der Güter

Kreislauf 2: Abfallverminderung durch Material-Recycling

Quelle: Stahel, Walter and Reday, Genevieve (1976/1980) Jobs forTomorrow, the potential for
substituting manpower for energy; report to the commission of the EC / Vantage Press,
New York, N.Y..

Bild 2: Das sich selbst versorgende Kreislaufsystem mit Nutzungsdauerverlängerungsschlaufen
und Materialrecycling.

HERSTELLUNG

NUTZUNG

Offene technische Systeme mit unabhängiger
Lebensdauer und Kompatibilität zwischen
Produkten und Komponenten sowie Normung
der AnschluBpunkte.

RC — Wiederverwendung 1,2, 3, 4 — Wiederverwendung

von Rohstoffen (Recycling) von Gütern durch

Nutzungsdauerverlängerung

1 = Wiederverwendung

2 = Reparatur

3 = Grunderneuerung / Aufarbeitung

4 = technologisches Hochrüsten

Quelle: Stahel, Walter and Reday, Genevieve (1976/1980) Jobs for Tomorrow, the potential for
substituting manpower for energy; report to the commission of the EC / Vantage Press,
New York, N.Y..

129
 
Annotationen