Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Eggers, Friedrich [Hrsg.]
Deutsches Kunstblatt <Stuttgart>: Zeitschrift für bildende Kunst, Baukunst und Kunsthandwerk ; Organ der deutschen Kunstvereine &. &. — 6.1855

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.1199#0003
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
ZlekerjW Öes Ahatk.

I. Aesthetische und theoretische Abhandlungen.

Die illusorische Wirkung Lei Gemälden, mit besonderer Beziehung auf die Por-
traitmalerei. — R. Wiegmann. 197.

Ueber die correspondirenden Elemente der plastischen und tonischen Künste. Von
Dr. Adolph Zeising. 277. 285. 293. 301.

Von der Wichtigkeit der Handschriften mit Miniaturbildern in der Kunstgeschichte.
— G. F. Waagen. 333.

II. Kunsttechnik.

Wichtige Entdeckung in Bezug auf technische Behandlung der Malerei. — Aug.
Könitzeri 137.

HI. Kunstanstalten.

Das neue Museum zu Dresden. Von W. Lübke. 29. 41.

Das Museum van der Hoop zu Amsterdam. — W. 176.

Das erzbischöfliche Museum in Köln. — A. S. 321.

Die großherzoglich badische Kunstschule in Karlsruhe. 267.

IV. Kunstverwaltuttg.

Ueber Akademie--Reformen, mitgetheilt von I. von Minntoli. Memoire von

I. Galofre. 215. Erwiderung von F. de Madrazo. 223. Erwiderung
von I. Galofre. I. 243. II. 259.

Das unbefugte Nachbilden von Kunstwerken. 231.

V. Kunstgeschichte.

1. Zur allgemeinen Kunstgeschichte.

Von der zweiten Wiedergeburt (Renacimiento) der edlen Künste in Spanien. —
Josö Galofre. I. Flüchtiger Blick auf das erste Renacimiento. 11.

II. Von der Periode des Barockstyls und seinen Folgen. 12. Hl. Von
wo ab die jetzige europäische Wiedergeburt der Künste beginnt; der Anstoß
dazu und ihr weiterer Verlauf. 19. IV. Wertschätzung der Kunst und
Duldsamkeit. 20. V. Von dem Renacimiento der Künste in Spanien. 21.

Die Dekorationsmalerei der Bühne und Schinkel's Entwürfe. Festrede am
Schinkelfeste im Architekten - Verein zu Berlin am 13. März 1855. —
F. Kugler. 101.

Grundzüge der deutschen Ornamentik. — A. v. Eye. 109. 117.

2. Zur Kunstgeschichte des Alterthums.

Die Restauration des Tuskischen Tempels (m. Abbild.) — G. Semper. 75.
Briefe aus der Schweiz. I. Die neben den Propyläen aufgeftindenen Juschrift-
tafeln. — G. Semper. 332. II. 370. HI. (m. Abbild.) 377. IV. 388.
397. V. 404.

3. Zur Kunstgeschichte des Mittelalters.

Studien zur christlichen Alterthumskunde in Deutschland. — R. v. Rettberg.
32. II. Aus den Kupferstichen und Holzschnitten von A. Dürer. 192.
Die Offenbarung. 210.'

Drei bisher unbekannte Gemälde des Jan van Eyck. Von G. F. Waagen. 70.
Die neuen Giebel an der Südseite des Stefansdomes in Wien. 7.

Die Archäologie in Oesterreich in den Jahren 1853 und 1854 und der Alter-
thumsverein in Wien. 22.

Das Münster in Basel. — E. Förster. 33.

Ueber einige aus Holz geschnitzte Bildwerke in Pommern. — F. v. Hasel-
Lerg. 55.

Mittheilungen aus Rom. Von E. aus'm Weerth. VI. (Schluß der ver-
käuflichen Kunstwerke des Privatbesitzes.) I. Michel Angelo. 83. VII.
3. Perino del Vaga. 4. Mafaccio. 93. 5. A. van Dyck. 94.

Das bedeutendste Denkmal altchristlicher Kunst zu Mailand (m. Abbild.) Von
Dr. H. Hübsch. 177. 184.

In Betreff der Antikritik des Herrn Dr. H. Hübsch. Von F. Kugler. 228.
Apollo und Marsyas, ein angeblicher Raphael, im Besitz von Morris Moore in
London. — I. D. Passavant. 388.

Ueber Titiaüs s. g. „irdische und himmlische Liebe" aus der Galerie Borghese.
— 5 4-5. 89.

Die Restauraüon der ältesten kirchlichen Baudenkmäler zu Fulda. — K. G. 95.
Nachträge zu Lübcke's mittelalterlicher Kunst in Westphalen. Von C. Becker.
Architektur. Malerei. 141. Steinskulptur. Schnitzwerke in Holz. 148.
Metallarbeiten. 149.

Zur Kunstgeschichte Westphalens. — C. Wdg. 234.

Die heilige Rose (mit einem Facsimile nach L. Kranach). — I. Hübner. 119
Nachttägliches dazu. 166.

Veit Stoß, Peter Bischer, Hans Bischer. — Christian Schuchard t. 126.
Die Kirche zu Wertheim und ihre Grabmäler. Von C. Becker. 154. 164.
Die Erbauuugszeit des Doms von Naumburg. — v. Quast. 202.
Sendschreiben an Herrn Prof. Dr. Häßler in Ulm, der allgem. Vers, deutscher
Geschichts- und Alterthumsforscher gewidmet von E. Manch. 317. Zwei-
tes Schreiben. 425.
 
Annotationen