244
Fritz Stahl.
Detail der Fassade (Mittelbau).
Arch.
A. MESSEL.
durch, und die Trennung in Geschosse ist
nur leise angedeutet.
Ich wollte mit diesen Sätzen nur
die Grundidee des Ganzen klar legen. Die
genauere Beschreibung des Hauses wird sie
noch deutlicher machen. Sie wird vor allem
zeigen, wie neben diesen ganz individuellen
Forderungen auch die allgemeinen des Kauf-
hauses auf's sorgfältigste berücksichtigt
worden sind, und wie dabei dem Ganzen
durch die Durchbildung des Details und
durch die Heranziehung aller Künste der
künstlerische Karakter gegeben wurde.
Ich musste diese Andeutungen voraus-
schicken, weil das Haus von innen nach
aussen gebaut ist, während die eigentliche
Beschreibung besser von aussen nach innen
vorschreitet.
* *
Die Fassade zeigt als Hauptgliederung
ein System von zwölf schmalen Pfeilern aus
hellem Granit, die unvermittelt aus dem
Boden wachsen. Ihre Vertikal-Kanten sind
abgeschrägt Fasen so dass sie nichts
von dem eindringenden Licht fortnehmen.
Der Raum zwischen ihnen wird in seiner
vollen Ausdehnung durch Lichtöffnungen
eingenommen. Im Frdgeschoss springen sie
erkerartig in die Strasse- vor.
Wenn Messel auch auf eine Fassade im
traditionellen Sinne verzichten wollte, so
musste er doch, sollte das Haus nicht wie
ein Glaskasten erscheinen, auf irgend eine
Weise eine einheitliche Wirkung zu erreichen
suchen. Eine Basis hat die Fassade des
modernen Geschäftshauses, auch desjenigen,
in dem nur das Erdgeschoss zu Geschäfts-
zwecken dient, niemals: die Schaufenster
machen das unmöglich. Die basenartige
Ausgestaltung der Pfeiler kann über diesen
Mangel nicht hinwegtäuschen und niemand
wird dem Architekten einen Vorwurf daraus
machen, dass er diesen mageren Nothbehelf
verschmähte. Aber er hat es auch unter-
lassen , durch ein Dachgesimse oben die
Pfeiler zusammenzufassen und zwischen ihnen
Fritz Stahl.
Detail der Fassade (Mittelbau).
Arch.
A. MESSEL.
durch, und die Trennung in Geschosse ist
nur leise angedeutet.
Ich wollte mit diesen Sätzen nur
die Grundidee des Ganzen klar legen. Die
genauere Beschreibung des Hauses wird sie
noch deutlicher machen. Sie wird vor allem
zeigen, wie neben diesen ganz individuellen
Forderungen auch die allgemeinen des Kauf-
hauses auf's sorgfältigste berücksichtigt
worden sind, und wie dabei dem Ganzen
durch die Durchbildung des Details und
durch die Heranziehung aller Künste der
künstlerische Karakter gegeben wurde.
Ich musste diese Andeutungen voraus-
schicken, weil das Haus von innen nach
aussen gebaut ist, während die eigentliche
Beschreibung besser von aussen nach innen
vorschreitet.
* *
Die Fassade zeigt als Hauptgliederung
ein System von zwölf schmalen Pfeilern aus
hellem Granit, die unvermittelt aus dem
Boden wachsen. Ihre Vertikal-Kanten sind
abgeschrägt Fasen so dass sie nichts
von dem eindringenden Licht fortnehmen.
Der Raum zwischen ihnen wird in seiner
vollen Ausdehnung durch Lichtöffnungen
eingenommen. Im Frdgeschoss springen sie
erkerartig in die Strasse- vor.
Wenn Messel auch auf eine Fassade im
traditionellen Sinne verzichten wollte, so
musste er doch, sollte das Haus nicht wie
ein Glaskasten erscheinen, auf irgend eine
Weise eine einheitliche Wirkung zu erreichen
suchen. Eine Basis hat die Fassade des
modernen Geschäftshauses, auch desjenigen,
in dem nur das Erdgeschoss zu Geschäfts-
zwecken dient, niemals: die Schaufenster
machen das unmöglich. Die basenartige
Ausgestaltung der Pfeiler kann über diesen
Mangel nicht hinwegtäuschen und niemand
wird dem Architekten einen Vorwurf daraus
machen, dass er diesen mageren Nothbehelf
verschmähte. Aber er hat es auch unter-
lassen , durch ein Dachgesimse oben die
Pfeiler zusammenzufassen und zwischen ihnen