Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Deutsche Kunst und Dekoration: illustr. Monatshefte für moderne Malerei, Plastik, Architektur, Wohnungskunst u. künstlerisches Frauen-Arbeiten — 2.1898

DOI article:
Stahl, Fritz: Ein modernes Warenhaus in Berlin
DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.6385#0062

DWork-Logo
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
2 52

Fritz Stahl.



5—V

1P
4h

7/

hundert elektrische Glüh-
lampen. Diese Beleuchtung
ist künstlerisch von gross-
artiger Wirkung, für den
praktischen Zweck mussten
aber bei der Höhe des
Raumes Stehlampen auf den
Verkaufstischen hinzugefügt
werden.

Durch künstlerischen
Schmuck ist ausser Vestibül
und Lichthof namentlich noch
der Teppichraum hervorgehoben. Er liegt
hinter der Treppenwand des Lichthofes im
ersten Geschoss. An seiner Hinterwand
führt eine getheilte Treppe weiter nach oben.
Eine reiche Dekoration der Wände war durch
die Bestimmung des Raumes ausgeschlossen,


erzielt.

Holzwand a. d. Büffetraum.
Arch.: A. MESSEL.

desshalb wurden die Treppe und die
1 )ecke zu Trägern des Schmuckes
gemacht.
Das I lauptstück, das den ganzen
Raum beherrscht, ist das grosse
Glasfenster in der Treppenwand, ein
Werk Melchior Lechter's. Der junge
Meister hat hier, ohne sich zu ver-
leugnen, seinen feierlichen Sym-
bolismus aufgegeben. Er hat viel-
mehr durch den Kontrast der Be-
deutung und der Haltung des Bildes
eine leise humoristische Wirkung
Das Gemälde zeigt die Mode als

Herrscherin.
»Dir, Königin Mode,
Launenhafte Priesterin der Schönheit,
Huldigen alle Reiche!
ist die Inschrift, die auf der Predella zu
 
Annotationen