Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Deutsche Kunst und Dekoration: illustr. Monatshefte für moderne Malerei, Plastik, Architektur, Wohnungskunst u. künstlerisches Frauen-Arbeiten — 2.1898

DOI Artikel:
Klein, Rudolf: Internationale Lithographien-Ausstellung im Kunstgewerbe-Museum zu Düsseldorf
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.6385#0083

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
72

Rudolf Klein.


Silber-Becher. OTTO ROHLOFF.
Frankreich, das Land, das für jede neue
Kunstrichtung die Losung- abgibt, weist
daher auch auf diesem Gebiet die hervor-
ragendsten Vertreter auf. Chrret ist der
Vater des Plakats, aber Lautrrc grösser als
er. Abgesehen von den Reklamezwecken,
denen ihre Plakate dienen, nach Umfang und
Anlage alle als Aussenplakate gedacht, sind
sie eine laute Sittenchronik der wunderlichen
Weltstadt Paris, sind sie die Orchester-

begleitung in Farben zu dem wilden Cancan
der Genusssucht, in dem die Bewohnerschaft
der Millionenstadt durch's Leben rast. Aber
während Cheret aus den Tönen seines weit-
hinleuchtenden Anilinblau und flammenden
Rothgelb mit der grinsenden Maske des
Pierrot zu uns lacht, spricht aus Lautrec's
Typen und dem verwesenden Schwarz-Braun-
Grün das bittere Bekenntniss eines tief-
blickenden Pessimisten. .Seine Frauen sind
kalte, saugende Vampyre, in deren bleichem
Gesicht die Lippen in einem gefährlichen
giftigen hlöllenroth brennen, seine Männer
sind welke, alternde blutleere Lüstlinge und
über alle erhebt sich, kalt und gross,
geradezu monumental, das Porträt Aristide
Bruant's, des melancholisch-cynischen .Sänger
dieser Dekadenz. Eine ganz eigene Stellung
nimmt Steinten ein, der grosse Zeichner des


Silberner Leuchter. HUGO SCHAPER—BERLIN.
 
Annotationen