Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Deutsche Kunst und Dekoration: illustr. Monatshefte für moderne Malerei, Plastik, Architektur, Wohnungskunst u. künstlerisches Frauen-Arbeiten — 2.1898

DOI article:
Schliepmann, Hans: Hans Christiansen
DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.6385#0103

DWork-Logo
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Hans Christiansen.

291


Plakat-Entwurf. HANS CHRISTIANSEN.
mitreden; soviel wie der Herr Philologus
verstand er ja wirklich auch! Denn dazu
war ja die »Stilkenntniss«, das Einschachteln,
um den Mangel an jedem lebendigen Kunst-
empfinden zu verschleiern!
Die Macht des dürren Schematisirens
ging aber noch weiter: man glaubte ihm
sogar, dass nur der Künstler was Werth-
volles schaffe, der »stilrein« immer säuber-
lich alle Motive aus derselben Schachtel
nimmt. So wurden die Bücherwürmer, Mo-
tiveleimer und Gedankenstehler die wahren
Künstler; die Neuschöpfer fielen dem »ver-
dienten Fluch der Lächerlichkeit« anheim.
Das Lachen dieser selbstgewissen, sinnblöden
Schulmeisterseelen konnte noch vor zehn
Jahren, ach, vielleicht drei Jahren, ein Genie
vernichten, wenn es nicht ganz abgehärtet
für die schnöde Welt war. Wie haben sie's
mit Böcklin und Klinger oder auch nur mit
den Mitarbeitern der »Jugend« getrieben, die
nicht »geschichtlich«, sondern persönlich ge-
nommen zu werden sich anmassten!

Und mehr noch! Die Hüter des ge-
heiligten beschränktenUnterthanenverstandes,
die alle Weisheiten vom Primus zum Ultimus
hübsch der Reihe nach »certiren« lassen
müssen, konnten natürlich auch das Rang-
ordnen in der Kunst nicht lassen. Und da
ihr »geschichtlicher« und begriffspaltender
Verstand vom Können in der Kunst nichts
fühlte, wurde eine Künstlerhierarchie nach
Massgabe des Stoffes festgesetzt. Dass der
Historienmaler mehr als der Portätmaler, der
mehr als der Genremaler ist — das ist so
klar, wie dass der Verwaltungsjurist Minister
wird und der Gerichtsassessor nur Gerichtsrath.
Die Wald- und Wiesenblüthe des Künstler-
thums ist dann weiter der Landschafter;
unter dem sogar noch steht aber der de-
korative Künstler und als gemeiner Kuli
hinkt zuletzt der Kunstgewerbler heran. So
war der Staat der Musen wenigstens ge-
ordnet / Und wehe, wer die heilige Ordnung
durchbrochen hätte! — Ist's nicht heute
noch so, dass in Berlin z. B. der historische
oder lackirte Kürassierstiefel das höchste
Problem der akademischen Kunst bildet? —
Philologenthum, verknöchertes Philo-
logenthum noch überall. Wer sich davon


Plakat-Entwurf. HANS CHRISTIANSEN.
 
Annotationen