Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Deutsche Kunst und Dekoration: illustr. Monatshefte für moderne Malerei, Plastik, Architektur, Wohnungskunst u. künstlerisches Frauen-Arbeiten — 2.1898

DOI Artikel:
Schliepmann, Hans: Hans Christiansen
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.6385#0105

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Hans Christiansen.

293


Buch-Titel. hans christiansen.
Deutschland schnell bekannt geworden ist,
vermag nur einen allgemeinen Umriss von
der künstlerischen Persönlichkeit Christian-
sen's zu gewinnen, den freilich nach der Seite
des Reinmenschlichen und Karakteristischen
die weiter unten folgende autobiographische
Skizze auf's glücklichste ergänzt.
Denn selbst der für die Bestrebungen
um die neue Kunst noch Verschlossene muss
aus dem Ton jener Zeilen das Bild einer
ganz echten Künstlerpersönlichkeit gewinnen,
mit den hervorstechendsten Eigenschaften
ungebrochener Natürlichkeit, innerer Wahr-
haftigkeit, freudiger Thatenlust und sonniger
Anspruchslosigkeit. Da ist bei aller richtigen
Selbsteinschätzung, ohne welche künstlerische
Thätigkeit gar nicht denkbar wäre, doch keine
Spur von Selbstgenügsamkeit; alles Erreichte
ist ihm nur Staffel zu Weiterem, und Be-
thätigung, nicht Anerkennung ist als Antrieb
alles Strebens klar erkennbar; mit einem
Worte, die ganze Gesundheit, Innerlichkeit,
Frische und Harmlosigkeit, die alle Künstler
eines unserer tiefgründigsten Volksstämme,
des niedersächsisch-friesischen, kennzeichnet.

Und just gesunde und utivcrgrübeltc
Künstler brauchen wir, Künstler, deren Froh-
sinn unserem Volke erst einmal wieder die
Sinne erschliesst, ohne durch die Hinterthür
symbolischer, mystischer oder philosophischer
Geheim- und Weisethuerei sich bei den »Ge-
bildeten« einzuschmeicheln.
Aber dieser Niedersachse hat die Knorrig-
keit seines Stammes abgeworfen; er lebt in
Paris und hat alle graziösen und verfeinerten
Künste der Seinestadt in sein Können auf-
genommen !
Gewiss, das wäre schier ein Vorwurf, wenn
seine Kunst nur pariser Kunst wäre und
nicht mehr. Aber zunächst ist Christiansen
noch ein Werdender, der eine Bereicherung
seiner Persönlichkeit von aussen nicht ver-
schmähen kann und soll. Ich möchte da
zwei Stellen aus Briefen wiedergeben, die
anlässlich dieses Aufsatzes entstanden sind
und aus denen mir der bislang nur aus
seinen Werken bekannte Künstler in seinem
ganzen Wesen vertraut geworden ist:
»Als ich damals nach Paris kam, hielt
ich mich selbst für einen grossen Stümper,


'Plaiat-Entwurf. hans Christiansen.
 
Annotationen