Betrachtungen über den „modernen" Stil.
305
unseren modernen eisernen Bahnhofshallen
und den neuesten Luxuszügen. In der Kon-
struktion liebt man die Betonung einer be-
stimmten Richtung durch viele gleichlaufende
Linien, durch Häufung gleichlaufender Kon-
struktionsverstrebungen etc. Wenn auch
vielfach besonders bei den moderngn eng-
lischen Möbeln die einzelnen Konstruktions-
glieder auffallend dürftige Dimensionen
zeigen, so liegt doch immer nur die Absicht
zugrunde, Material-
verschwendung zu
vermeiden, und man
wird — Möbel für
Damenzimmer und
Garten vielleicht aus-
genommen — doch
stets beobachten, dass
der Umriss des ganzen
Möbels und seine
Proportionen voll und
breit gehalten und
seine Farben danach
gewählt sind.
Damit sind die
formengebenden Fak-
toren erschöpft und
irgendwelche andere
Rücksichten erkennt
der moderne Stil nicht
an nach dieser .Seite.
Unter die äussere
Form vollkommen
untergeordnet ist die
Dekoration, deren
Hauptaufgabe die
Flächen - Ornamen-
tirung bildet, und
selbst Ornamente von
scheinbar willkür-
licher räumlicher
Form müssen sich
einem konstruktiven
Umriss fügen (sodass
z. B. eine Figur, die
einen Erker oder Bal-
kon trägt, den Um-
riss eines Konsols
oder einer anderen
konstruktiven Stütze Kunst-Verglasimg.
annimmt, oder dass ein Blatt eines eisernen
Leuchters, dem das Motiv eines Zweiges
zugrunde liegt, nur dann berechtigt ist, wenn
es zugleich die Form einer Schale, meinet-
wegen für Streichhölzer besitzt). Wenn auch
die dekorative Kunst fast durchweg in
parallelen Erscheinungen die freie Kunst
begleitet, so ist sie doch von dieser grund-
verschieden. Während die Erzeugnisse der
freien Kunst für sich abgeschlossene Werke
Entwurf: hans Christiansen.
98. IX. 3.
305
unseren modernen eisernen Bahnhofshallen
und den neuesten Luxuszügen. In der Kon-
struktion liebt man die Betonung einer be-
stimmten Richtung durch viele gleichlaufende
Linien, durch Häufung gleichlaufender Kon-
struktionsverstrebungen etc. Wenn auch
vielfach besonders bei den moderngn eng-
lischen Möbeln die einzelnen Konstruktions-
glieder auffallend dürftige Dimensionen
zeigen, so liegt doch immer nur die Absicht
zugrunde, Material-
verschwendung zu
vermeiden, und man
wird — Möbel für
Damenzimmer und
Garten vielleicht aus-
genommen — doch
stets beobachten, dass
der Umriss des ganzen
Möbels und seine
Proportionen voll und
breit gehalten und
seine Farben danach
gewählt sind.
Damit sind die
formengebenden Fak-
toren erschöpft und
irgendwelche andere
Rücksichten erkennt
der moderne Stil nicht
an nach dieser .Seite.
Unter die äussere
Form vollkommen
untergeordnet ist die
Dekoration, deren
Hauptaufgabe die
Flächen - Ornamen-
tirung bildet, und
selbst Ornamente von
scheinbar willkür-
licher räumlicher
Form müssen sich
einem konstruktiven
Umriss fügen (sodass
z. B. eine Figur, die
einen Erker oder Bal-
kon trägt, den Um-
riss eines Konsols
oder einer anderen
konstruktiven Stütze Kunst-Verglasimg.
annimmt, oder dass ein Blatt eines eisernen
Leuchters, dem das Motiv eines Zweiges
zugrunde liegt, nur dann berechtigt ist, wenn
es zugleich die Form einer Schale, meinet-
wegen für Streichhölzer besitzt). Wenn auch
die dekorative Kunst fast durchweg in
parallelen Erscheinungen die freie Kunst
begleitet, so ist sie doch von dieser grund-
verschieden. Während die Erzeugnisse der
freien Kunst für sich abgeschlossene Werke
Entwurf: hans Christiansen.
98. IX. 3.