Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Deutsche Kunst und Dekoration: illustr. Monatshefte für moderne Malerei, Plastik, Architektur, Wohnungskunst u. künstlerisches Frauen-Arbeiten — 2.1898

DOI Artikel:
Fries, F.: Hans Thoma
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.6385#0166

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Hans Thoma.

349


iians thoma: Aus Thode's »Ring des Frangipani«. Verlag heinr. keller—frankfurt a. m.
Michel-Angelo oder Corregio verstanden. Abtrennung eines Stückes Raum von der
Nur aus dieser vorerwähnten Tendenz heraus übrigen Welt des Werdens, von der Welt
sind jene beiden nackten Jünglinge an der des Zufalles, als eine die den Gesetzen der
Quelle entstanden, jene Quellennymphe durch eigenen Brust unterliegt, kurz das Schaffen
deren aufgelösten Haare der Wind weht und eines Bildes, das ist das Problem, das wir
deren sinnender Blick uns Räthsel aufzugeben immerfort Thoma beschäftigen sehen. Sei
scheint, jene wassertriefenden braunen Ge- es nun, dass wir uns mit einer Schaar von
seilen, die das Engelein mit dem Ei auf der Engelein in den Wolken herumtummeln
Muschelschale aus der Tiefe des Wassers und tief, unendlich tief die Erde unter uns
geholt und das merkwürdige Ereigniss nun liegt, sei es dass wir uns mit Christus und
lautschreiend verkünden, jene beiden Figuren dem Verführer auf dem Berge befinden und
vor dem Liebesgarten mit der entzückenden unter uns in der Abenddämmerung die
Kontrastwirkung der festen, kalten und toten weissen Häuser Jerusalem's schimmern sehen,
Masse des Harnisches gegen das weiche, oder sei es, dass wir in der weiten Ebene
warme, belebte Fleisch der nackten Jüng- einer Flusslandschaft den Blick mit Wohl-
lingsgestalt. — Nur mangelhaftes
Verständniss für künstlerisches
Schaffen kann darin symbolische
Bedeutung erblicken. Solche Bil-
der wollen angesehen sein wie
kunstgewerbliche Gegenstände
ohne Rücksicht auf den »geistigen«
Inhalt, auf den Thoma vielfach
verzichtet. Nur ist der freie
Künstler und der Kunstgewerbler
in Thoma eins, wie in allen grossen
Künstlern. Die malten des Malens
wegen und nicht um Geschichten
zu erzählen. In der Bildwirkung
allein, also in der Färb-, Form-
und Raumwirkung liegt die Be-
deutung dieser Bilder, gerade
wie bei jedem kunstgewerblichen
Gegenstand, der weder eine Be-
gebenheit schildern noch einen
philosophischen Gedanken aus-
drücken soll. Raumbildung: die Aus den Federspielen. hans thoma.
 
Annotationen