Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Deutsche Kunst und Dekoration: illustr. Monatshefte für moderne Malerei, Plastik, Architektur, Wohnungskunst u. künstlerisches Frauen-Arbeiten — 2.1898

DOI Artikel:
Kühn, Paul: Das Leipziger Kupferstich-Kabinet und die Sammlung Klinger'scher Handzeichnungen
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.6385#0253

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
432

Paul Kühn:


Frühling in der Campagna.
gewöhnliche und höchst persönliche Empfin-
dungen die richtige Wirkung erzielt; die
Zeichnungen sind meistens nur kontourirt,
leicht schraffirt oder getuscht; z. B. weiss
er dieselbe erstaunliche sinnliche Vorstellung
von glühendem Sonnenbrand auf kahlem
steinigem Boden wie auf dem einen Berg-
predigtblatt zu erzielen, denselben rhythmischen
Zauber der Linie, der uns an seinen späteren
Werken so entzückt, finden wir schon in
seinen Erstlingen. Ihrer Form und ihrem
ganzen Wesen nach spiegeln sie die Ka-
raktereigenthümlichkeit der grossen Künstler
in nuce wieder. In geradezu überraschender
Weise sind die einzelnen Elemente seines
Wesens, seiner Kunst schon zu erkennen,
die selbständige und starke Auffassung der
Karaktertypen (mit starker Bevorzugung
der semitischen), der ausserordentliche
Wirklichkeitssinn, der drollige und grausige
Humor, die männlich-gesunde Sinnlichkeit,

GEORG ZENKER—LEIPZIG.

in den Blättern von hellenistischer Stil-
Schönheit und entzückender Liniensymphonie
die Ausgeglichenheit und lieblich gerundete
Silhouette, der Duft poetischer Empfindung,
die reine, heitere Stille des theokritischen
Idylls, aber auch der schwermüthige, meta-
physische Grundzug seines Wesens, die
Unerbittlichkeit seines Wirklichkeitsdranges,
die Vorstellung von der Vergänglichkeit alles
Menschenwesens und von dem unerschöpf-
lichen Reichthum und der ewigen Schönheit
und Majestät der Natur.
Man glaubt in diesen Jugendzeichnungen
geradezu das Programm von Klinger's Radir-
cyklen niedergelegt zu sehen, so wahllos sie
auch vereinigt, so offenbar sie auch mehr
oder weniger flüchtige Eingebungen des
Augenblicks sind. Es ist hier der Ideen-
kreis des Klinger'schen Kunstschaffens nahe-
zu abgesteckt. Und wie alle Arbeiten von
Klinger muthen auch diese Zeichnungen an
 
Annotationen