Bücherschau. — Dresdener Kunst-Ausstellung.
385
Titel anzeigt, enthält dieselbe Erotica der
Lyrik und Novellistik aller Zeiten und Völker,
welche die an der Auschmückung betheiligten
Künstler zu höchst reizvollen Dekors und
illustrativen Capriccio's angeregt haben. Der
I. Band enthält eine Auswahl aus Goethe,
Byron, Heine und Lenau, der II. die »Liai-
sons dangereuses« von Choderlos de Laclos.
Die ganze Sammlung soll 10 Bände um-
fassen. Bei Fischer & Franke erschien ausser-
dem ein »Heine-Breviarium«, dessen Um-
schlag und Rücken von Otto Eckmann an-
gegeben wurde. Von demselben Künstler
hat ferner der bekannte »moderne« Literatur-
Verlag von S. Fischer in Berlin manchen
trefflichen Umschlag
erhalten, desgleichen
von Lcchter (»Gegen
den Strich« von Huys-
mans), Sattler u. a.
Endlich wäre noch die
II. Ausgabe der Dich-
tungen Stefan George's
zu nennen, die bei
Georg Bondi in Berlin
erschien; die Um-
schläge sowie die
Druckausführung sind
von Lechter angege-
ben. Hiermit ist nun
allerdings nur ein sehr
beschränkter Ueber-
blick über die Ver-
breitung der neuen
typographischen und
buchgewerblichen
Prinzipien in der Praxis
gegeben. Allein er
mag einstweilen ge-
nügen, um darzuthun,
wie stark diese Be-
wegung bereits ist und
wie dringend an jeden
Fachmann die Anfor-
derung herantritt, sich
mit ihr vertraut zu
machen. Unsere Zeit-
schrift wird es stets
als eine Ehrensache
betrachten, mit gutem
Beispiel voran zu gehen und, wie sie auf
Paul Bürck hinweist, auch fernerhin diese
Entwickelung in Bild und Wort veran-
schaulichen.
DIE DEUTSCHE KUNST-AUSSTELL-
UNG DRESDEN 1899 wird in ihrem
Aeusseren ein wesentlich anderes Bild bieten,
als im Jahre 1897. Die gesammten Ein-
bauten werden in diesem Jahre von den
bekannten Dresdener Architekten Schilling
und Gräbner geleitet. Ganz eigenartig wird
zunächst die Vorhalle wirken, welche durch
stilistisches Flolzwerk in eine Art Blumen-
BREND' SIMH.& C°.
NICOLAI—MÜNCHEN. II. Preis.
Entwurf zu einem Garderobe-Gestell.
385
Titel anzeigt, enthält dieselbe Erotica der
Lyrik und Novellistik aller Zeiten und Völker,
welche die an der Auschmückung betheiligten
Künstler zu höchst reizvollen Dekors und
illustrativen Capriccio's angeregt haben. Der
I. Band enthält eine Auswahl aus Goethe,
Byron, Heine und Lenau, der II. die »Liai-
sons dangereuses« von Choderlos de Laclos.
Die ganze Sammlung soll 10 Bände um-
fassen. Bei Fischer & Franke erschien ausser-
dem ein »Heine-Breviarium«, dessen Um-
schlag und Rücken von Otto Eckmann an-
gegeben wurde. Von demselben Künstler
hat ferner der bekannte »moderne« Literatur-
Verlag von S. Fischer in Berlin manchen
trefflichen Umschlag
erhalten, desgleichen
von Lcchter (»Gegen
den Strich« von Huys-
mans), Sattler u. a.
Endlich wäre noch die
II. Ausgabe der Dich-
tungen Stefan George's
zu nennen, die bei
Georg Bondi in Berlin
erschien; die Um-
schläge sowie die
Druckausführung sind
von Lechter angege-
ben. Hiermit ist nun
allerdings nur ein sehr
beschränkter Ueber-
blick über die Ver-
breitung der neuen
typographischen und
buchgewerblichen
Prinzipien in der Praxis
gegeben. Allein er
mag einstweilen ge-
nügen, um darzuthun,
wie stark diese Be-
wegung bereits ist und
wie dringend an jeden
Fachmann die Anfor-
derung herantritt, sich
mit ihr vertraut zu
machen. Unsere Zeit-
schrift wird es stets
als eine Ehrensache
betrachten, mit gutem
Beispiel voran zu gehen und, wie sie auf
Paul Bürck hinweist, auch fernerhin diese
Entwickelung in Bild und Wort veran-
schaulichen.
DIE DEUTSCHE KUNST-AUSSTELL-
UNG DRESDEN 1899 wird in ihrem
Aeusseren ein wesentlich anderes Bild bieten,
als im Jahre 1897. Die gesammten Ein-
bauten werden in diesem Jahre von den
bekannten Dresdener Architekten Schilling
und Gräbner geleitet. Ganz eigenartig wird
zunächst die Vorhalle wirken, welche durch
stilistisches Flolzwerk in eine Art Blumen-
BREND' SIMH.& C°.
NICOLAI—MÜNCHEN. II. Preis.
Entwurf zu einem Garderobe-Gestell.