#31$:
(Epigonen unb Repetitoren jener 3eit, bie ben alten 2Bein
in neue Sd)läud)e goffen, finb ihm oertraut geroorben. Unb
bod) I)at er niemals in einem biefer alten 9Jteifter fid) felbft
oerloren. Reinritt) ^ßogeler ift fid) ftets treu geblieben unb
ftel)t fyeute als eine feft umriffene, klar unb beftimmt ge-
3eid)nete Perfönlid)keit cor unferen 21ugen. (Ein ßqriker
ift er unter ben SRalern unb 3eid)nern. 2Beltf erne, märd)en-
hafte (Blüdtfeligkeit unb roeitjeuolle, 3arte, beutfd)e 3nnig-
keit künben bie 2Berke feiner fjanb. (Es giebt tool)! in ber
(Begenroart kaum einen -jtneiten beutfdjen 3eid)ner, roeldjer
roie ^einrid) ^ßogeler fo wenig oon bem literarifdjen (Beift
unferer 3eit ergriffen toorben ift. (Berl)art Hauptmanns
„*Berfunkene (Blocke" hat *Bogeler iüuftriert; es finb feine,
3artfinnige 33Iätter oon einer buftenben Sdjön^eit. $on
ber tief en Snmbolik aber, welche in biefem großen ©rama
3roifd)en ben 2Borten, bie gefprod)en roerben, fid) auftut,
fpüren roir in *BogeIers 3eidmungen keinen f)aud). Sein
Äinberfinn hat nur bas 9Jtärd)en in fid) aufgenommen unb
es in lieblichen, fdjmermütigen 3eid)nungen toieberer3är)It.
2BunberoolIe Sd)roar3=2Bei^=Arbeiten fd)uf ber ßünftler
für bie 3nfel; ein eigenartiges ßunftroerk ift aud) fein im
^Berlage ber3nfel erfd)ienenes (Bebid)tbud) „1>ix".1)xe (Be-
bid)te finb in ber gra3ilen 9lieberfd)rift bes ßünftlers fak-
fimiliert; in ben Umrahmungen, bie fid) barmonifd) bem
bünnen unb fteifen 33iebermeierftil ber Sd)rift anpaffen,
ftebt ber Mnftler fd)on auf einer gIan3r>oIIen Jrjöhe. 90tit
wenigen Mitteln weife er in feinen Sd)U)ar3=2Bei^=3e^-
nungen leudjtenb farbige ^Birkungen unb lebhaft fpielenbe
9JtobuIationen I)en)or3U3aubern. 2)er3nfelr>erlagbebad)te
ben 2Borpsweber Romantiker überreid)Iid) mit Aufträgen;
feit bem (Eingeben ber 3nfel bat er feine Talente wieber
mehr auf anberen (Bebieten fpielen laffen. 3n Bremen hat
©ogeler bie Inneneinrichtung eines ßaffeehaufes beforgt;
oon ©erlin unb ©resben traten Aufträge für 9ftöbel an
ib,n heran. (Er lieferte aud) (Entwürfe für bie Scherrebeker
461
(Epigonen unb Repetitoren jener 3eit, bie ben alten 2Bein
in neue Sd)läud)e goffen, finb ihm oertraut geroorben. Unb
bod) I)at er niemals in einem biefer alten 9Jteifter fid) felbft
oerloren. Reinritt) ^ßogeler ift fid) ftets treu geblieben unb
ftel)t fyeute als eine feft umriffene, klar unb beftimmt ge-
3eid)nete Perfönlid)keit cor unferen 21ugen. (Ein ßqriker
ift er unter ben SRalern unb 3eid)nern. 2Beltf erne, märd)en-
hafte (Blüdtfeligkeit unb roeitjeuolle, 3arte, beutfd)e 3nnig-
keit künben bie 2Berke feiner fjanb. (Es giebt tool)! in ber
(Begenroart kaum einen -jtneiten beutfdjen 3eid)ner, roeldjer
roie ^einrid) ^ßogeler fo wenig oon bem literarifdjen (Beift
unferer 3eit ergriffen toorben ift. (Berl)art Hauptmanns
„*Berfunkene (Blocke" hat *Bogeler iüuftriert; es finb feine,
3artfinnige 33Iätter oon einer buftenben Sdjön^eit. $on
ber tief en Snmbolik aber, welche in biefem großen ©rama
3roifd)en ben 2Borten, bie gefprod)en roerben, fid) auftut,
fpüren roir in *BogeIers 3eidmungen keinen f)aud). Sein
Äinberfinn hat nur bas 9Jtärd)en in fid) aufgenommen unb
es in lieblichen, fdjmermütigen 3eid)nungen toieberer3är)It.
2BunberoolIe Sd)roar3=2Bei^=Arbeiten fd)uf ber ßünftler
für bie 3nfel; ein eigenartiges ßunftroerk ift aud) fein im
^Berlage ber3nfel erfd)ienenes (Bebid)tbud) „1>ix".1)xe (Be-
bid)te finb in ber gra3ilen 9lieberfd)rift bes ßünftlers fak-
fimiliert; in ben Umrahmungen, bie fid) barmonifd) bem
bünnen unb fteifen 33iebermeierftil ber Sd)rift anpaffen,
ftebt ber Mnftler fd)on auf einer gIan3r>oIIen Jrjöhe. 90tit
wenigen Mitteln weife er in feinen Sd)U)ar3=2Bei^=3e^-
nungen leudjtenb farbige ^Birkungen unb lebhaft fpielenbe
9JtobuIationen I)en)or3U3aubern. 2)er3nfelr>erlagbebad)te
ben 2Borpsweber Romantiker überreid)Iid) mit Aufträgen;
feit bem (Eingeben ber 3nfel bat er feine Talente wieber
mehr auf anberen (Bebieten fpielen laffen. 3n Bremen hat
©ogeler bie Inneneinrichtung eines ßaffeehaufes beforgt;
oon ©erlin unb ©resben traten Aufträge für 9ftöbel an
ib,n heran. (Er lieferte aud) (Entwürfe für bie Scherrebeker
461