Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Deutsche Kunst und Dekoration: illustr. Monatshefte für moderne Malerei, Plastik, Architektur, Wohnungskunst u. künstlerisches Frauen-Arbeiten — 25.1909-1910

DOI Artikel:
Rohe, M.: Frank Eugene Smith - München
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.7377#0056

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Frank Eugene Smith—München.

KRANK KUOENK SMITH -MÜNCHEN.

Photographie: »Menuett«.

einen dauernden Gewinn. Denn beide, obgleich
in manchem ihres Wesens gänzlich von ein-
ander verschieden, gehören jenem prächtigen
Typ des Amerikanertums an, der gegenüber
dem vorherrschenden Geschäftsrationalismus
im Lande, mit idealster Begeisterung sich einer
Idee hingibt, dabei aber wiederum nicht mit
getrübten, sondern ganz hellen Augen. In
Amerika und unter solchen Männern war es
denn auch, daß die Photographie zuerst zu
jener Höhe geführt wurde, wie Shaw sie für
sie verlangt. Im November 1905 wurde in der
Metropole der Vereinigten Staaten in der 5.
Avenue der Ausstellungsraum der „Photo-
sezession" eröffnet, einer kleinen Gesellschaft
ausgezeichneter Photographen und Freunde
der Photographie, zu dem Zweck und mit der
Absicht, nur das Beste vom Besten vorzu-
führen. Die Geschichte dieser Korporation
ist gleich jeder anderen, die noch je versuchte,
eine Sache aus den Bahnen steriler Konven-
tion herauszureißen und neuen Zielen zuzu-
leiten. Sie erfuhr allen nur erdenklichen Haß,
jede Sorte Mißgunst; namentlich von Seiten
der Berufs-Photographen, deren allgemeiner

Mangel an ingenium natürlich durch die Mög-
lichkeit des Vergleiches mit einemmal klar an
den Tag kam. Stieglitz aber und seine Schar,
unter ihnen eine Reihe auch auf anderen Ge-
bieten bildender Kunst ganz Vorzügliches
leistender Männer, hielten tapfer aus und
können heute mit Stolz auf ihre nun mehrjährige
Tätigkeit zurückblicken. Auch der Erfolg in
der Öffentlichkeit hat sich eingestellt und wenn,
in Amerika besonders, heute bereits Samm-
ler existieren, die, wie Andere Kollektionen
von Bildern, Schnitten und Stichen etc. sich
anlegen, Photographiewerke erwerben und
erkannt haben, welcher Individualwert dem
einzelnen Abzug zukommen kann, so ist dies
nicht zum geringsten Verdienst der Bemüh-
ungen der Photosezession. Dabei herrscht in
dieser wohltuender Weise nicht die Spur einer
Orthodoxie vor. Die verschiedensten Indivi-
dualitäten kommen zu Wort, oft mit recht
gegensätzlichen Ansichten über Ziele und Wege
photographischer Wiedergabe ; Bedingung ist,
wie gesagt, nur die exquisite Güte der vorge-
führten Werke.

Frank Eugene Smith war einer der ersten,

4^
 
Annotationen