Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Deutsche Kunst und Dekoration: illustr. Monatshefte für moderne Malerei, Plastik, Architektur, Wohnungskunst u. künstlerisches Frauen-Arbeiten — 25.1909-1910

DOI Artikel:
Post, Hermann: Bruno Paul als Architekt
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.7377#0191

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Bruno Paul als Architekt.

oder schließlich Vorhänge aus großen Glas-
perlen.

Noch ein anderer Vorzug verdient hier her-
vorgehoben zu werden. Während nämlich viel-
fach unsere modernen Innenkünstler in den
Fehler verfallen, ihren Räumen eine reichlich
ausgeprägte persönliche Stimmung zu verleihen,
hält Paul hier die richtigen Grenzen inne. Da-
durch ermöglicht er, daß sich auch alte oder
nicht von ihm herstammende Möbel, soweit
sie solide und gut sind, auf das beste in seine
Räume einfügen. Das zeigt besonders das hier
reproduzierte Empfangszimmer, in dem zum
größten Teil Möbel aus der ersten Hälfte des
XIX. Jahrhunderts Verwendung fanden. —

Und nun endlich zur Außenarchitektur.

Auch sie bedarf keiner zahlreichen Erläu-
terungen, denn sie ergibt sich wie von selbst
aus der geschilderten Gestaltung der Räume
und ihrer Lage zu einander: der geschilderte
Raum-Komplex von Außenwänden umgeben,
damit ist fast alles gesagt.

Keine Türmchen und keine malerischen Gie-
bel, keine künstlichen Fensterstellungen und

absonderlichen Fensterformen, keine roman-
tische Spielerei mit bäuerlichem Fachwerkbau
und dergleichen. Was das Auge an der Fas-
sade erfreut, steht alles in notwendigem Zu-
sammenhange mit den Erfordernissen der um-
schlossenen Räume.

Auch die Säulenstellung im zweiten Stock-
werk der Gartenfront dient absolut nicht bloß
dem Schmuck, sondern die Säulen sind tat-
sächlich Träger des darüber vorgeschobenen
großen Zimmers, durch das zugleich die Über-
dachung eines Teils des Balkons bewirkt wird.

Ebenso sind die an den unteren Partien der
Fenster angebrachten Gitter durch die Nie-
drigkeit der Brüstungen gegeben.

Das Rauten-Motiv dieser Gitter, das übri-
gens vom Treppengeländer draußen und drin-
nen wiederholt wird, zusammen mit der Be-
tonung des Haupteinganges durch etwas
reichere Gestaltung der Türumrahmung sind
fast das einzige Ornamentale der Fassade.

Auch ihre Schönheit liegt nicht in einer
reichen Ausgestaltung, sondern in der klaren
Logik und inneren Wahrheit, mit der sie sich

177
 
Annotationen