Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Deutsche Kunst und Dekoration: illustr. Monatshefte für moderne Malerei, Plastik, Architektur, Wohnungskunst u. künstlerisches Frauen-Arbeiten — 25.1909-1910

DOI Artikel:
Utitz, Emil: Deutsch-böhmischer Kunst-Frühling
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.7377#0419

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
D

a

D

D



D

D
«■
D





«■

schaut, der elegante Ferdinand Michl,
den sein Pariser Aufenthalt fast in einen Fran-
zosen umgewandelt hat, der feinfühlige Land-
schafter Eduard Ameseder und der junge
Alfred Justitz, dessen Talent durch alle
Anfängerschaft und Schülerhaftigkeit hindurch
sich bemerkbar macht.

Doch sei hier 'auch der Führer der anderen
Künstlergruppe — des „Vereins Deutscher
bildender Künstler in Böhmen" — gedacht.
Vielseitigste Begabung zeigt der junge Rieh.
Teschner. Ob er sich nun in seltsam phan-
tastischen Bildern und Radierungen versucht
oder große Mosaiken entwirft oder auch
Marionetten verfertigt, stets fesselt er durch
sicheren Geschmack. Leider zersplittert sich
nur sein starkes Talent, und statt großer Lei-
stungen entstehen niedliche Kleinigkeiten. In
ihrer entzückenden Eigenart bilden aber auch
sie willkommene Gaben. Die Höhe seines

bisherigen Schaffens bedeuten wohl die De-
korationen zu der Erstaufführung von „Pelleas
und Melisande" im Neuen Deutschen Theater
zu Prag. Sie waren ganz der schwermütigen
Romantik des Stückes angepaßt und glühten
in vornehmer Farbenpracht. Vielleicht ist dies
der hoffnungsvolle Weg für seine Zukunft.
Dann erwähne ich noch zwei Plastiker: Wil-
fert und Rieber. Beide sind noch jung und
im Werden begriffen, doch legten auch beide
bereits bedeutende Proben ihres Könnens
ab. Von der weiblichen Künstlerschaft seien
nur die geschmackvolle Porträtmalerin Otty
Schneider und die von Kaiser mannigfach
beeinflußte Landschafterin Lili Goedl-
Brandhuber erwähnt.

Von deutsch-böhmischen Architekten dürfte
wohl Ohmann, der Erbauer des Magdeburger
Kaiser Friedrich-Museums, der bekannteste
sein. Doch kommt er über einen — aller-

401

O

a
■■

■■
a

a
■■
a
■•




a
 
Annotationen