Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Deutsche Kunst und Dekoration: illustr. Monatshefte für moderne Malerei, Plastik, Architektur, Wohnungskunst u. künstlerisches Frauen-Arbeiten — 26.1910

DOI Artikel:
Jaumann, Anton: Glasmalerei oder Mosaik-Verglasung: zu den Arbeiten aus der Werkstatt Gottfried Heinersdorffs
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.7378#0320

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Glasmalerei ode.

Mosa ik- Vera lasung.

MAKTIN
LEHMANN-
STEGLITZ.

KLEIN K
GEMALTE
FENSTER BILDER.

Sie werden fast aus-
schließlich für die
Kontur, zum Schat-
tieren und Abtönen
gebraucht, als Lokal-
farbe verwendet man
nur das Silbergelb,
das einen richtigen
Glasglanz besitzt. —
D er Glasmaler schafft
also im wesentlichen
einenKontrast zu den
leuchtenden Farben
der Gläser, um ge-
rade dadurch das
Leuchten — zu kon-
zentrieren, zu fassen
und — zu steigern.
Schon die breiten
Linien der Bleiruten
erfüllen zum Teil die-
se Funktion, sie tren-
nen und sammeln die
Farbflecken. DerMa-
ler aber moduliert
sie, deckt sie zum
Teil, um auch den
Ton der gedämpften
Farbe zu zeigen und
ihn in Gegensatz zu
stellen zu den unge-
brochenen Partien.
Dieses Wechselspiel,
das an Variationen
unerschöpflich ist,

bau-inspektor Klöppel. Mosaik-Verglasung.

Ausführung: Gottfried Heinerbdoiff—Berlin W., Münclienerstr. 49-50.

überzieht das ganze
Bild. Dieses Wech-
selspiel ist vom
künstlerischenStand-
punkt aus wichtiger
als die Zeichnung.
Die Kunst des Glas-
malers besteht darin,
es zu schöner Wir-
kung zu führen. —
Doch auch der Auf-
trag selbst ermöglicht
handwerkliche Rei-
ze. Das Rußige des
Schwarzlots, das Ro-
stige des Eisenrots,
dazu das flüssige Sil-
bergelb gewähren so-
viele feine Verwen-
dungsmöglichkeiten ,
daß manchmal der
Wert des Glasbildes
ganz darauf beruht.
Die Bilder von Pfuhle
z. B. reizen haupt-
sächlich durch den
weichen samtigen
Auftrag, auf den
schon der Entwurf
berechnet ist. Ein
andermal zeigen sich
die handwerklichen
Werte in der Art des
Wischens, in dem ge-
schickten Auftrag auf

50.4
 
Annotationen