Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Deutsche Kunst und Dekoration: illustr. Monatshefte für moderne Malerei, Plastik, Architektur, Wohnungskunst u. künstlerisches Frauen-Arbeiten — 52.1923

DOI Artikel:
Ewald, Reinhold: Der Altar des Michael Pacher
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.9145#0237

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Der Altar des Michael Pacher.

michael pacher.

-engel« st. wolfgang.

Bei geschlossenem Altar erblickt man vier
Darstellungen aus der Legende des Heiligen
Wolfgang, die „Predigt mit dem Teufel", die
„Grundsteinlegung der Wolfganger Kirche",
die „Almosenverteilung" und die „Heilung der
Besessenen". Sie sind alle von hoher Schön-
heit. Raummangel verbietet mir, auf alle ein-
zugehen, auch ist der Zweck dieser Zeilen, nicht
zu umfassen, sondern nur zu beleuchten. —
Daß eine derartige Betrachtungsweise Berech-
tigung erhält, möge sich beim Lesen eines banal-
historischen breiten Werkes über diesen Meister

erweisen, das unter einem Wust von begrifflicher
Wissenschaft und trockener Stofflichkeit künst-
lerisch belanglos bleibt. Pacher hat außer diesem
Hauptwerk in St. Wolfgang den Kirchenväter-
altar (jetzt in der Münchner Pinakothek) ge-
malt, wovon hier einige Details der Heiligen
beigefügt sind.

Tief erregt und beglückt verläßt man die
wunderschöne Stätte am Wolfgangsee, wo die
Häuslein weiß oder farbig gekalkt, das Wasser
tief grün, die Berge schwarz oder im Abendrot
golden und wie Purpur scheinen.......r. e.

221
 
Annotationen