Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Deutsche Kunst und Dekoration: illustr. Monatshefte für moderne Malerei, Plastik, Architektur, Wohnungskunst u. künstlerisches Frauen-Arbeiten — 54.1924

DOI Artikel:
Sydow, Eckart von: Ausstellung der Akademie der Künste zu Berlin
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.8536#0265

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Ausstellung der Akademie der Künste zu Berlin.

OTTO V. WAETJEN.

»DOPPEL-BILDNIS«

GENEHM. FLECHTHEIM.

ein, unabirrbar durchströmt von dem leitenden
Impuls des Willens und der Überlegung. Man-
nigfache Motive des Stehens, Fliegens, Knieens,
Gleitens, Sich-Emporwerfens, Kriechens ver-
binden die Unterschriften mit inhaltlichen The-
maten der „Verkündigung", „Genius", „Assun-
ta", „Adagio", — so auch in der Namensgebung
hingeneigt zu einer abwehrenden Feierlichkeit,
die ebenso den Figuren innewohnt. Die glatte
Straffheit der technischen Behandlung geht mit
der strengen Diszipliniertheit der Gestalten gut
zusammen, die auch in der Ekstase noch hell
bewußt bleiben. Es bildet sich hier in der Pla-

stik ein ähnlicher Stil und eine ähnliche Le-
benshaltung heraus, wie in der Malerei bei
Hofer und Beckmann.

Wesentlicher vertraut mit der dunklen Tiefe
des Lebens hat Ernst Barlach seine Holz-
schnitzereien geschaffen: „Das Grauen", „Dar
Verschwender", „Der Tänzer", — Arbeiten, in
denen unablässig und unnachlassend die gleiche
Richtung wie früher zum Ausdruck drängt. —

Nahe verwandt mit diesen Werken sind die
recht guten plastischen Arbeiten Emy Roe-
ders-Berlin; besonders ihr „Betender Knabe"
verdient an dieser Stelle erwähnt zu werden.

XXVII. Allgast 1924. 2
 
Annotationen