Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Zietz, Peer; Wiegand, Thomas; Leyhe, Theodor; Rostalski, Karl Heinz; Landesamt für Denkmalpflege Hessen [Editor]
Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland: Baudenkmale in Hessen: Werra-Meißner-Kreis: 1, Altkreis Eschwege — Braunschweig, Wiesbaden: Friedr. Vieweg & Sohn, 1991

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.48767#0037
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Einführung

Die erhaltene Substanz historischer Wirtschaftsgebäude ist außergewöhn-
lich gering. Sie wurden weniger gepflegt, ihre Reparatur oder ein Neuaufbau
war wesentlich billiger als der eines Wohnhauses. Die erhaltenen Scheunen
wurden meist in einer konstruktiven Ständerbauweise mit einer hohen
Toreinfahrt und eventuell aufgesetztem Kniestock errichtet. Daneben fin-
den sich in weit geringerer Zahl Scheunen in Ständer-Rähm-Mischbauweise
oder reiner Rähmbauweise. Die Gebäude sind mit Sattel- oder Mansard-
dächern eingedeckt.
Die für die Tierhaltung vorgesehenen Stallungen wurden zumeist im späten
19. und frühen 20. Jahrhundert durch massive Backsteinbauten ersetzt.
Ganz besonders erwähnenswert sind die mächtigen, massiven Wirtschafts-
gebäude in Weidenhausen und auf dem Gut Mönchhof bei Alberode.
Für das Funktionieren eines dörflichen Verbandes waren Gemeinschaftsein-
richtungen maßgebend, die ebenso wie die individuell genutzten Gebäude
denkmalpflegerische Schutzmaßnahmen beanspruchen. Für die Wasserver-
sorgung waren die Brunnen von existenzieller Wichtigkeit, Gericht wurde
auf besonders ausgewiesenen Plätzen gehalten. Feuerwehrgerätehäuser
dokumentieren den Stand der Brandbekämpfung im späten 19. und 20.
Jahrhundert, in den zahlreich erhaltenen Backhäusern wurde ein wichtiger
Bestandteil der Grundnahrung hergestellt.

Alberode, Gut Mönchhof


Hitzerode, Feuerwehrgerätehaus


33
 
Annotationen