Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Zietz, Peer; Wiegand, Thomas; Leyhe, Theodor; Rostalski, Karl Heinz; Landesamt für Denkmalpflege Hessen [Hrsg.]
Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland: Baudenkmale in Hessen: Werra-Meißner-Kreis: 1, Altkreis Eschwege — Braunschweig, Wiesbaden: Friedr. Vieweg & Sohn, 1991

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.48767#0662
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Glossar

Glossar
Achse, gedachte Linie in vertikaler oder horizontaler Rich-
tung, die auf die Gliederung eines Gebäudes in Grund- und
Aufriß Bezug nimmt
Adikula, Rahmung von Portalen und Fenstern mittels zweier
Säulen oder Pilaster, die ein Gebälk mit einem — Tympa-
non tragen
Andreaskreuz, Überkreuzung zweier Hölzer in X-Form zur
Gefachversteifung, an Fassaden verbreitetes Schmuckmotiv
Apsis, ein dem Hauptraum angefügter, zumeist halbkreisför-
mig geschlossener Annex, der von einer Halbkuppel ge-
schlossen wird. Die A. ist vielfach um eine Mauerdicke oder
mehr eingezogen und so vom Hauptraum deutlich abgesetzt
Architrav, auf Stützen aufliegender, tragender Balken
Archivolte, Bogen mit zumeist halbkreisförmigem Schnitt,
sitzt häufig einem — Architrav auf
Arkade, Bogen mit seinen Stützen, zumeist als A.-reihe ge-
bildet
Basilika, drei- oder fünfschiffiger Raum mit erhöhtem, selb-
ständig belichtetem Mittelschiff und angeschlossenen Sei-
tenschiffen deutlich geringerer Höhe
Basis, ausladender Fuß eines Pfeilers oder einer Säule, in der
spätromanischen Architektur häufig mit Eckverzierungen
versehen
Bergfried, hoher, mächtiger, rechteckiger, runder oder poly-
gonaler Turm einer mittelalterlichen Burg in massivem
Mauerwerk
Beschlagwerk, Ornament aus symmetrisch angeordneten
Bändern und Leisten, häufig mit angedeuteten Niet- und
Nägelköpfen versehen
Biberschwanz, flache, zumeist bogig abschließende Ziegel,
die mittels einer Nase an die Dachlatte gehängt wird
Büge, Winkelholz — Knagge
Bundständer, Wandständer, in den eine Innenwand einbin-
det
Chor, zumeist im Osten einer Kirche erhöht angelegter
Raumabschnitt, der der Geistlichkeit vorbehalten war. Häu-
fig ein Raumkörper über quadratischem Grundriß, der von
einer — Apsis abgeschlossen wird
Dachreiter, über dem First aufsteigender, bescheidener
Turmaufbau, der mittels Pfosten auf der Konstruktion des
Dachstuhles aufsitzt
Deutsches Band, vornehmlich im Backsteinbau verbreiteter
— Fries aus übereck gelegten Steinen, deren vordere Kante
in der Mauerfläche liegt
Entasis, Schwellung eines Säulenschaftes mit der größten
Ausdehnung in der Mitte
Epitaph, in der Kirche befindliches Gedächtnismai zum An-
denken an einen Verstorbenen mit inschriftlicher Widmung
und/oder figürlicher Darstellung

Fase, Kantenabschrägung zumeist an der Unterkante der —
Schwelle; auch Abfasung
Feuerbock, repräsentative Schmuckform an der Fassade
eines Fachwerkgebäudes, bestehend aus sich kreuzenden,
s-förmigen Hölzern, zum Teil mit — Nasen besetzt
Fiale, schlankes, spitz zulaufendes Türmchen
Fischblase, Ornamentmotiv im — Maßwerk, das dem Umriß
einer Schwimmblase der Fische ähnelt
Fries, am oberen Rand einer Wandfläche waagrecht verlau-
fender, hervorgehobener Zierstreifen. Im Fachwerkbau an
der — Schwelle und den — Füllhölzern Aneinanderreihung
verschiedenartiger Zierformen
Füllholz, vielfach profiliertes, mit Zierformen versehenes
Holz zwischen — Rähm und — Schwelle
Gaube, stehendes Dachfenster mit eigenem — Sattel- oder
— Mansarddach
Gefach, im allgemeinen durch Lehmflechtwerk, Bruch- oder
Backsteinmauerwerk ausgefüllter Zwischenraum innerhalb
des Gerüstrasters eines Fachwerkgebäudes
Gewände, schräg geführte Einschnittfläche von Fenstern
oder Portalen
Halle, mehrschiffige Kirche mit gleicher Deckenhöhe der
einzelnen Schiffe. Belichtung nur durch die Seitenschiffen-
ster — Basilika
Helm, steilaufragendes Dach über polygonalem Grundriß
Ikonographie, Wissenschaft vom Inhalt und Sinn bildlicher
Darstellungen
Inkrustation, Verkleidung rohen Mauerwerks mit verschie-
denfarbigen Platten unterschiedlichen Materials
Joch, abgegrenzter Raumteil innerhalb einer Folge gleichar-
tiger Gewölbeabschnitte, die in Richtung der Längsachse ge-
zählt werden
Kämpfer, durch eine hervorgehobene Platte bestimmte Zo-
ne, an der die Krümmung eines Bogens oder Gewölbes an-
setzt
Kapitell, ausladendes Kopfstück einer Säule oder — Pilasters,
das zwischen Stütze und Last vermittelt
Kassette, vertieftes, quadratisches Feld in einer Decke oder
Emporenbrüstung
Kehle, Abarbeitung einer Kante unter Hervorbringung eines
konkaven Profils
Kemenate, massiver Wohnturm einer Burganlage, auch Don-
jon
Knagge, balkenstarkes Winkelholz in dreieckiger Grund-
form. In die Wandfläche eingesetzte K. werden zwischen
Ständer und Rähm Kopfknaggen, zwischen Ständer und
Schwelle Fußknaggen genannt
Kniestock, Dachgeschoß, bei dem die Dachschräge etwa in
Kniehöhe ansetzt

673
 
Annotationen