Kulturdenkmäler
Waldkappel
Bischhausen
Bahnhof
Domänenstraße 2/4
Flur 17, Flurstück 25/5, 24/3
Verwaltungshof der boyneburgischen
Güter aus der zweiten Hälfte des 16.
Jhs. Nach dem Aussterben der Linie
Boyneburg-Laudenbach fielen deren
Güter an die hessischen Landgrafen
bzw. die späteren Kurfürsten Hessens.
1866 wurde der Hof preußische Staats-
domäne; diese wurde 1931 aufgelöst.
Repräsentatives Fachwerkgebäude in
zwei Geschossen übereinem massiven
Untergeschoß mit den Ecken vorgeleg-
ten Erkern. An den Eck- und Bundstän-
dern beider Geschosse Mannfiguren
mit sich überkreuzenden Hals- und
Fußstreben. An der Unterkante der
Schwelle und an den Füllhölzern einge-
legte Schiffskehlen mit Rundstab. An
der Hofseite erschließt eine zweiläufige
Eingangstreppe mit einem Kellerein-
gang das Gebäude. Über der Eingangs-
tür aus dem 19. Jh. befindet sich ein
Wappenstein der von Boyneburg.
(k,g,s)
463
Waldkappel
Bischhausen
Bahnhof
Domänenstraße 2/4
Flur 17, Flurstück 25/5, 24/3
Verwaltungshof der boyneburgischen
Güter aus der zweiten Hälfte des 16.
Jhs. Nach dem Aussterben der Linie
Boyneburg-Laudenbach fielen deren
Güter an die hessischen Landgrafen
bzw. die späteren Kurfürsten Hessens.
1866 wurde der Hof preußische Staats-
domäne; diese wurde 1931 aufgelöst.
Repräsentatives Fachwerkgebäude in
zwei Geschossen übereinem massiven
Untergeschoß mit den Ecken vorgeleg-
ten Erkern. An den Eck- und Bundstän-
dern beider Geschosse Mannfiguren
mit sich überkreuzenden Hals- und
Fußstreben. An der Unterkante der
Schwelle und an den Füllhölzern einge-
legte Schiffskehlen mit Rundstab. An
der Hofseite erschließt eine zweiläufige
Eingangstreppe mit einem Kellerein-
gang das Gebäude. Über der Eingangs-
tür aus dem 19. Jh. befindet sich ein
Wappenstein der von Boyneburg.
(k,g,s)
463