Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Wionski, Heinz; Landesamt für Denkmalpflege Hessen [Editor]
Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland: Baudenkmale in Hessen: Baudenkmale in Hessen: Lahn-Dill-Kreis: 1 — Braunschweig, Wiesbaden: Friedr. Vieweg & Sohn, 1986

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.48760#0295
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Herbornseelbach

Kulturdenkmäler









Fahlerstraße o. Nr.
Flur 22, Flurstück 2 und 3
An einem von der Fahlerstraße aus er-
schlossenen Hof gelegene Fachwerk-
scheune der Zeit um 1700, die trotz des
Garageneinbaus ihr typisches Erschei-
nungsbild als dreizoniger, mit durch-
gehenden Ständern aufgeschlagener Bau
und geschoßweiser Aussteifung durch
hohe Fußstreben bewahrt hat. Es
kommt ihr so geschichtliche Bedeu-
tung zu; städtebaulich ist die Scheune
mit ihrer rückwärtigen Front bedeutsam
für die Einmündung des Neuen Weges
in die Fahlerstraße.

Hardtstraße o. Nr.
Flur 23, Flurstück 169/2
Laufbrunnen
Gußeiserner Brunnen aus dem letzten
Viertel des 19. Jh., der geschichtlich be-
deutsam ist als regionales Industrie-
produkt. Die Seiten des achteckigen
Troges mit mittigem Brunnenstock
tragen in flachem Relief ein Ornament
mit jeweils zwei symmetrisch angeord-
neten Vögeln. Zusammen mit der Linde
und der evangelischen Kirche bildet der
Brunnen ein städtebaulich bedeutsames
Ensemble und ist deshalb Kulturdenk-
mal.

Hasenhof o. Nr.
Flur 20, Flurstück 102 und 103
Vollkommen in ihrer ursprünglichen
Form erhaltene Fachwerkscheune. In
einer der beiden dem Torsturz als Auf-
lager dienenden Knaggen befindet sich
die inschriftliche Datierung 1625. Die
Scheune gehört somit zu den ältesten
bäuerlichen Wirtschaftsbauten im Dill-
gebiet.
Ihr Alterswert verleiht ihr geschicht-
liche Bedeutung und macht sie zum
Kulturdenkmal.

Hinter der Kirche 1
Flur 19, Flurstück 96
Zweigeschossiger Fachwerkbau der Zeit
um 1700, der durch die Ungestörtheit
des Gefüges mit einer feinen Profilie-
rung des Geschoßübergangs handwerk-
lich und künstlerisch bedeutsam ist.
Gegenüber der Kirche ist der Bau durch
seine Lage hervorgehoben und Kultur-
denkmal auch aufgrund seiner städte-
baulichen Bedeutung.

302
 
Annotationen