Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Kulturdenkmale

Groß-Zimmern



Enggasse 10
Flur 1 Flurstück 220
An dem kleinen giebelständigen Fach-
werkhaus des ausgehenden 18. Jhs.
wurde im späten 19. Jh. eine gründer-
zeitliche Fassung der Fenster und
Klappläden angebracht, die als Sachteil
aus künstlerischen Gründen zu erhalten
ist, da sie in ihrer Form für den Ort ein-
malig ist und sich in gutem Erhaltungs-
zustand befindet. Das überdachte Holz-
tor in Formen des ausgehenden 19. Jhs.
besitzt in gleicher Weise wegen seiner
künstlerischen Qualitäten Denkmal-
wert.



Enggasse 11
Flur 1 Flurstück 227
Das giebelständige große zweigeschos-
sige Fachwerkhaus stammt aus der Zeit
um 1800. Während es an der Traufseite
einfaches Fachwerk mit geschoßhohen
Streben zeigt, ist die Giebelseite ver-
putzt und verschindelt. Die ungestörte
Fensterteilung läßt hier jedoch ein ähn-
liches Gefüge mit bescheidenen Zier-
formen vermuten. Zusammen mit dem
überdachten Tor mit kleiner Hand-
pforte bildet der Bau in der Krümmung
der Enggasse ein städtebaulich bedeu-
tendes Element und ist deshalb Kultur-
denkmal.



Friedhofstraße
Flur 15 Flurstück 193
Grabmale auf dem Friedhof
Aus dem späten 19. und beginnenden
20. Jh. sind vier Grabsteine aus künst-
lerischen Gründen erhaltenswert. Aus
der Zeit um 1870 stammt die gebroche-
ne Säule auf klassizistischem Sockel.
Das Grabmal der Familie Knodt mit
Jugendstilverzierung ist aus der Zeit um
1920. Eine Platte mit herausgearbeite-
tem Christus und vollplastischer
Marienfigur entstammt der Zeit um
1910. Der dreiteilige Grabstein mit her-
ausgearbeitetem Christuskopf (Familie
Weber) entstand um 1920.




291
 
Annotationen