Den größten Umfang dieser Dokumentation nimmt die „Topographische Darstellung des
Denkmalbestandes“ ein. Hier wird immer eine Einbindung in den regionalen, topogra-
phischen und historischen Zusammenhang erbracht, aus dem sich das Baudenkmal
häufig bereits erklärt - daher wird bei der Abhandlung der alphabetisch geordneten
Städte und Gemeinden samt ihren Ortsteilen und Wohnplätzen stets eine historisch-
geographische Einleitung vorangestellt.
Inzwischen abgetragene, translozierte oder als Nicht-Baudenkmale eingestufte bauliche
Anlagen haben nur insoweit Eingang in die Darstellung gefunden, als sie zum Verständ-
nis der jeweiligen Orts- bzw. Stadtentwicklung beitragen. Im Interesse einer möglichst
übersichtlichen, konzentrierten Darstellung des Stoffes wurde auf Anmerkungen im Text
verzichtet. In den Text sind zumeist historische Kartenausschnitte (Kurhannoversche
Landesaufnahme, Preußische Landesaufnahme) und Lagepläne eingebunden, um ge-
schichtliche Entwicklungen von Dorf- und Stadtstrukturen zu veranschaulichen, die
zugleich im Zusammenwirken mit einer aussagekräftigen aktuellen Fotodokumentation
der behandelten Objekte eine Gesamtschau des reichen baulichen Erbes der Region zu
ermöglichen. Im Vergleich zum ersten Landkreisband kommt der Architekturfotografie
hier eine weitaus größere Bedeutung zu. Von einer vollständigen fotografischen Doku-
mentation der vorgestellten Baudenkmale wurde abgesehen und stattdessen das
Gewicht mehr auf die Vorstellung der besonders beispielhaften oder auch herausragen-
den Baudenkmale gelegt, die bisweilen durch großformatige Aufnahmen besonders ge-
würdigt werden. Größere Denkmalgruppen sind zumeist nur durch eine Gesamtansicht
oder wenige charakteristische Bauten fotografisch vertreten.
Den Schluss der Denkmaltopographie bilden Verzeichnisse (Verzeichnis der Denkmale
und Objekte, Literaturverzeichnis) und Register (Architekten- und Künstlerregister, Orts-
teil- und Wohnplatzregister), die das Auffinden der Baudenkmale und Architekten
erleichtern.
Aufgrund des sehr umfangreichen Schriftmaterials zur Darstellung des geschichtlichen
und architekturgeschichtlichen Hintergrundes der behandelten Ortsteile sind im ange-
fügten Literaturverzeichnis nur die wichtigsten Beiträge genannt, obgleich zahlreiche
Ortschroniken und heimatkundliche Untersuchungen, die zwar ausgewertet, jedoch hier
nicht erwähnt sind, bisweilen für die Topographie wichtige, grundlegende Informationen
enthalten.
22
Denkmalbestandes“ ein. Hier wird immer eine Einbindung in den regionalen, topogra-
phischen und historischen Zusammenhang erbracht, aus dem sich das Baudenkmal
häufig bereits erklärt - daher wird bei der Abhandlung der alphabetisch geordneten
Städte und Gemeinden samt ihren Ortsteilen und Wohnplätzen stets eine historisch-
geographische Einleitung vorangestellt.
Inzwischen abgetragene, translozierte oder als Nicht-Baudenkmale eingestufte bauliche
Anlagen haben nur insoweit Eingang in die Darstellung gefunden, als sie zum Verständ-
nis der jeweiligen Orts- bzw. Stadtentwicklung beitragen. Im Interesse einer möglichst
übersichtlichen, konzentrierten Darstellung des Stoffes wurde auf Anmerkungen im Text
verzichtet. In den Text sind zumeist historische Kartenausschnitte (Kurhannoversche
Landesaufnahme, Preußische Landesaufnahme) und Lagepläne eingebunden, um ge-
schichtliche Entwicklungen von Dorf- und Stadtstrukturen zu veranschaulichen, die
zugleich im Zusammenwirken mit einer aussagekräftigen aktuellen Fotodokumentation
der behandelten Objekte eine Gesamtschau des reichen baulichen Erbes der Region zu
ermöglichen. Im Vergleich zum ersten Landkreisband kommt der Architekturfotografie
hier eine weitaus größere Bedeutung zu. Von einer vollständigen fotografischen Doku-
mentation der vorgestellten Baudenkmale wurde abgesehen und stattdessen das
Gewicht mehr auf die Vorstellung der besonders beispielhaften oder auch herausragen-
den Baudenkmale gelegt, die bisweilen durch großformatige Aufnahmen besonders ge-
würdigt werden. Größere Denkmalgruppen sind zumeist nur durch eine Gesamtansicht
oder wenige charakteristische Bauten fotografisch vertreten.
Den Schluss der Denkmaltopographie bilden Verzeichnisse (Verzeichnis der Denkmale
und Objekte, Literaturverzeichnis) und Register (Architekten- und Künstlerregister, Orts-
teil- und Wohnplatzregister), die das Auffinden der Baudenkmale und Architekten
erleichtern.
Aufgrund des sehr umfangreichen Schriftmaterials zur Darstellung des geschichtlichen
und architekturgeschichtlichen Hintergrundes der behandelten Ortsteile sind im ange-
fügten Literaturverzeichnis nur die wichtigsten Beiträge genannt, obgleich zahlreiche
Ortschroniken und heimatkundliche Untersuchungen, die zwar ausgewertet, jedoch hier
nicht erwähnt sind, bisweilen für die Topographie wichtige, grundlegende Informationen
enthalten.
22