—
iehruisw.
'nsen
^lilfelade
.SchyrreL
Wctuniir
Otternh
"wedel
M O.Q I
bfaFdolf//
‘Dafnm
OstenyaJi'
,h ircher Li.
nnshm
Schiert
'm wrnseii
i/irm/ewald
'jfytkmwr“
ii'ifi. dur-rt li'ZLll
iTTENj
Bmlcnbi'
KöÜnii
(SPRUNGE
S.:ö<*a
, drebb^
•e/ihdrst
I
\Northefä
.Ddtej-kji JL
5rntiss
ZjfalinM
/linde/
7M/leii
i-uhKn^
I ggSSSjg
rtiyenlel'd'i
NSG \ /" ,i
Sonnenborstel.:
• >C Am
Flugplatz
AK 56/3
Hann./Kirt
yx I
///Beo enseji
□ ’o&lse/iXS^
_
• /.':WV Ulk
.fecklei
i orstL,
YVHdpungsde
yußHick]iii^en- ft,
'•‘/Umny
/^//Oachtimsi
Sorgehsfyi I (
tri irr'
UKGDQRL.
./ 'MQd
es //
_
T ■■■/•■ -5
ipLtzteuy .
KW. ?>T
' Qa/wucH
i—r
ll/h/tihüi'si'ei'
:•:■>■■■-■■■ Farete.”
\t’W '"'kA-i,
' \ "Owffi&en,
tßen e
^>•101 >
V
Maiidelsloit/
~-C_br)£.&^ene r
—//:
oo/
'JäoluüümSt
. // i
//hniiorf
P'Mßätj'
|
Aini’iioi [/./.'■
///
jgSJ Welze
^^^een^en'
7 / fttcfiii.A'.'U'i'A
'• L
'M o-ö;_r^;? /
Vn==5=^//fZW-
/ ^Jtweuiiibf^tiCn^
SSLtöiihlilu/ s’/i f ■'•'
W
~T—n^\ a '!’—~
' \ %» boStztjl
Wie.chendorf.\-.-^=e-—
altensenJ \Z /Imhorsl/ y
.67 .1 I f ’ W-_ i
MßJstenjauuiel Kirch.:-
■ .■■'er=j/mehrenJ! /■
/ >ÄÄ
r»
:W ,-J /W- KWa:':
:-,;^üza.'. I Fape/i' ■•-•■■•:;
-\
l
k_
W;
Kalberi//
» Groß / *S
1/
jUtinff ..y \ J j
XX" .'• -7WZX
- . . Oldmf^, - ‘Gumom/y.
—-1 Hambühren^
öaiuJ “>
WStWrf_ I
-^Müürnuihlc p
f Heeßel.
leW3Ä FXJ
e/p? /aKj £'fyfjjLaJiahy
liebe.
Jw •/ \ !( ■ - '* Nord.
f&?S\ i^f^^/tglühLS^yy/ 17>>M
’f b\ / *z />’
$öestori< bet" ’
J^Q/duyfüdeJt
- - i ^Snnulciibm^.
^wWMt i-1 (Irinci
^=> ^iÜI
/
Oaxs<?/saVä, j
r
|| • .>hqel^^lK
Wallhausen.;,
;...Winsen"' /
l ’ /.Alling IrwxiuA
J '■ •. 's.-'iS'Wenni
ügser/tfiirt /' /
cä
ss
_
PMliWWMWWW&ffa
ÜBERSICHTSKARTE REGION HANNOVER
Die Übersichtskarte im Maßstab 1 : 232.000
zeigt das gesamte Gebiet des ehemaligen
Landkreises Hannover, die heutige Region Han-
nover, mit ihren 16 Städten und 5 Gemeinden,
wie sie durch die am 1. März 1974 in Kraft
getretene Gemeindereform bzw. durch die Zu-
sammenfassung von Landkreis und Landes-
hauptstadt zur Region Hannover am 1. No-
vember 2001 entstanden ist.
Auf einer Gesamtfläche von 2.290,23 km-
(Landwirtschaftsfläche 1278,07 km«, Waldflä-
che 434,04 km«) wohnen insgesamt 1.119.191
Einwohner, davon entfallen auf die Lan-
deshauptstadt Hannover 515.219 (Stand:
30.6.2001).
Ihren höchsten Punkt hat die Region im Bröhn
im Großen Deister mit 405 m; ihren tiefsten
Punkt in der Masch des Alten Leinebogens öst-
lich von Stöckendrebber mit 25,3 m. Die
Region misst von West nach Ost ca. 71,8 km;
von Süd nach Nord ca. 60,0 km.
Der vorliegende zweite Band behandelt die
Städte und Gemeinden des nördlichen und öst-
lichen Teiles des ehemaligen Landkreises Han-
nover. Die vorgenommene räumliche Untertei-
lung des einstigen Kreisgebietes ist etwa iden-
tisch mit der Grenze, die sich aus der natur-
räumlichen Gliederung ergibt und die durch den
Verlauf des Mittellandkanals, der Autobahn und
der Eisenbahnlinie markiert ist. Es ist zugleich
die Grenze zwischen der Geest im Norden und
der südlich gelegenen Calenberger- und Braun-
schweig-Hildesheimer Lössbörde. Bearbeitet
sind in diesem Band die Städte Burgdorf,
Garbsen, Langenhagen, Lehrte, Neustadt a.
Rbge., Sehnde und Wunstorf sowie die Ge-
meinden Burgwedel, Isernhagen, Uetze und
Wedemark. In das Denkmalverzeichnis der
Region Hannover sind insgesamt 1799 Einzel-
objekte (Landeshauptstadt 825) und 624
Gruppen mit 5824 Objekten (Landeshauptstadt
316 Gruppen mit 4320 Objekten) eingetragen
(Stand: Januar 2004).
In der Übersichtskarte sind die Kartenschnitte
der insgesamt 15 Gebietskarten des Bearbei-
tungsraumes im Maßstab 1 : 5000 festgehal-
ten. Auf dieser Kartenebene sind neben der
Topographie auch Streuung und Verdichtung
der Baudenkmale sowie die denkmalpflegeri-
schen Interessenbereiche kartiert. Darüber hin-
aus gibt diese Karte einen Überblick über die
hier behandelten 64 Ortskarten im Maßstab
1 : 10.000 bzw. 1 : 5000.
Kartengrundlage; Topographische Karte
1 : 200.000 verkleinert auf 1 : 232.000
Quelle: ATKIS DTK 200, Bundesamt für
Kartographie und Geodäsie 2003