Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Zwei M a k a m e n.

I. Hippokrates.

Hippokrates, der berühmte Mann, — war in Athen gekommen an. —
Da liefen ihm zu alle Tintenklcxler, — Salben - Erfinder und Pillen-
drechsler — weil er hielt Vorlesungen — für die Alten und Jungen. —
Und auch modische Herrchen, geschniegelt und fein, — fanden sich als
Zuhörer ein, — langweilten sich fast zu Tode zwar — doch gingen sie
hin weil's Mode war, — liefen aber stets aus dem Saal — sobald sich
neigte der Sonne Strahl — und warteten nicht ab den wichtigen Schluß
— der doch jede Abhandlung krönen muß. —

Hippokrates ließ nachspioniren — was ihm diese Schüler so früh
thät' entführen, — woher es kam' daß alle Vornehmen — so bald den
Rückmarsch durch's Thor nähmen; — da hörte er: Ein Mädchen schön —
sei, kurz vor ihm, kommen nach Athen — das lasse sich jeden Abend
seh'n — thät' auf der Promenade spazieren geh'n; — dem liefen alle
jungen Stutzer, — seine bösen die Platte-Putzer, — nach' verliebt ohne
Maßen, — über die Plätze, über die Straßen — und schlüpften deßhalb
ihm aus der Vorlesung vor der Nasen! —

Das merkte sich der gelahrte Herr — und wühlte im langen Barte
sehr — als er wieder das nächste Mal — vor dem Auditorium im
Saal — aus seinen dicken Heften las, — sprach da, nach besten Kräften,
was — es für eine große Dummheit sei, — so gleichsam eine Eselei, —
zu vernachlässigen die göttliche Arznei- — Kunde um fade Liebelei! —
„Was ist eine Schönheit?" er zürnend schrie, — ein Knochengestell, eine
Muskclnparthie — mit Fett, Haar und Blut, draus bestehet sie! —
Dadrüber ein Röllchen, ein Tuch und ein Band, — so wird's ein schö-
nes Mädchen genannt! — So ’n Ding blüht, gleich der Blume, kurze
Zeit, — aber meine Lehr' ist für die Ewigkeit, — für die Ewigkeit ist
meine Lehr' — d'rum lauf' man aus meiner Vorlesung nicht mehr!" —

Dieser Ermahnung Folge war — daß die Stutzer sich gar nicht mehr
stellten dar. — 'Kratel war voll Verdrießlichkeit — über seiner schönen
Red' Unersprießlichkeit — und dachte: Wegen der Seltsamkeit — will
ich doch das Mädchen sehen noch heut, — denn ich weiß mir gar nicht
zu denken — wie man ihr mehr Aufmerksamkeit als mir kann schenken!

Die Schöne lebte in einem Haus, dicht — am melittischen Thor
und wegen der Aussicht — wohnte sie hoch im thurmartigen Anbau,—
der von der Zeiten Zahn grau. — Ihr Stübchen lag dem Dach von
Ziegeln nah, — das auf des Meeres Spiegeln sah — und, über der 1
Erde sechzig Schuh — dem blauen Himmel strebte zu. —

Unten steht nun der Doctor Schildwacht — als Abendröthe mild
lacht', — brummt: „Bald muß sie erscheinen, —• die mir entführt die
Meinen!" — Ich werd', mit dürren Worten, — sie vor den Jünglings-
horden, — die lüstern sie umgarnen, — als Welterfahr'ner warnen!" —

Da plötzlich naht das holde Kind, — erkennt das Doctorlein ge-
schwind — und denkt seines herrlichen Lobes der Schönheit— von dem
ihm erzählten Sechs, Acht oder Zehn heut. — „Ei", lacht sie, „da ist
ja Staffage in der Landschaft! — Der Pedant wünscht sich ehrlich meine >
Bekanntschaft; — nun, warte, Alter von Aeskulap's Verwandtschaft! —
das Knochengestelle, die Muskelnparthie — denkt schon Dich zu strafen
auf's Wo, Wann und Wie!" —
Bildbeschreibung

Werk/Gegenstand/Objekt

Titel

Titel/Objekt
"Zwei Makamen"
Weitere Titel/Paralleltitel
Serientitel
Fliegende Blätter
Sachbegriff/Objekttyp
Grafik

Inschrift/Wasserzeichen

Aufbewahrung/Standort

Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Universitätsbibliothek Heidelberg
Inv. Nr./Signatur
G 5442-2 Folio RES

Objektbeschreibung

Maß-/Formatangaben

Auflage/Druckzustand

Werktitel/Werkverzeichnis

Herstellung/Entstehung

Entstehungsort (GND)
München

Auftrag

Publikation

Fund/Ausgrabung

Provenienz

Restaurierung

Sammlung Eingang

Ausstellung

Bearbeitung/Umgestaltung

Thema/Bildinhalt

Thema/Bildinhalt (GND)
Korb
Turm <Motiv>
Volk <Motiv>
Streich <Scherz>
Karikatur
Arzt <Motiv>
Junge Frau <Motiv>
Menschenmenge
Weiberregiment
Spott <Motiv>
Satirische Zeitschrift
Athen
Hippocrates
Thema/Bildinhalt (normiert)
Sonnenaufgang <Motiv>

Literaturangabe

Rechte am Objekt

Aufnahmen/Reproduktionen

Künstler/Urheber (GND)
Universitätsbibliothek Heidelberg
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
Public Domain Mark 1.0
Creditline
Fliegende Blätter, 13.1851, Nr. 310, S. 172

Beziehungen

Erschließung

Lizenz
CC0 1.0 Public Domain Dedication
Rechteinhaber
Universitätsbibliothek Heidelberg
 
Annotationen