Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
62

Das schwarze Buch.

Die Gedachtnißrede.

(Fortsetzung.)


Jean Gaublöchelchen, Schuh-
macherssohn aus Pirmasenz,
taubstumm, legt eine bedenk-
liche Indifferenz gegen alles Be-
stehende durch sonderbare Gesten
an den Tag, welche allem An-
scheine nach nichts anderes sind,
als geheime freimaurerische Er-
kennungszeichen.

Christian Lebermayer, Privatier
aus Elberseld, manisestirt seine
Hinneigung zur rothen Parthei
dadurch, daß er ausschließlich
nur rothc Weine trinkt, und
dieselben als königliches Ge-
söffe bezeichnet. Aeußerlich ist
er konstitutionell.

In Göttingen war es im vorigen Jahrhunderte gebräuch-
lich, daß bei dem Tode eines Professors jeder seiner Collegen
in der Facultät eine kleine Gedächtnißrede auf den Verstorbenen
in der Universitäts-Aula halten mußte. Bei einer solchen Ge-
legenheit saß der berühmte Satyriker Professor Kästner zufäl-
lig hinter einem Collegen, welcher — da die Professoren nach
dem Alter aufgerufen wurden — - unmittelbar nach ihm an die
Reihe kam. Aus der etwas weiten Tasche jenes Collegen sah
eine Papierrolle hervor, und Kästner, welcher das Concept der
zu haltenden Rede zu erwischen hoffte, zog das Papier leise
heraus und fand seine Vermuthung bestätigt. Die Ueberschrift
war: „Weinet, meine Brüder, ja weinet, meine Brüder!"
Kästner hatte genug gesehen, und schnell brachte er die Rolle
wieder in die Tasche des Eigenthümers. Wenige Minuten spä-
ter mußte er seine Rede halten, zu welcher er folgenden Schluß
improvisirte: „Er ist erlöset aus diesem irdischen Jammerthale,
er ist eingegangen in die Wohnungen der Seligen und findet
in dem Schauen des Unendlichen den Lohn für ein tugendhaf-
tes Leben. O, gönnet ihm dieses Glück, freust Euch darüber,
und weinet nicht, ja weinet nicht, meine Brüder!"
Sogleich trat der Nachmann auf den Catheder und fing seine
Rede an: „Weinet, meine Brüder, ja weinet, meine Brüder!"
Plan denke sich das Gelächter des Auditoriums, in welches der
im Anfänge ganz consternirte Redner endlich mit einstimmte, wo-
durch natürlich der ganzen Trauerfeierlichkeit ein schnelles und
unerwartetes Ende gemacht wurde.



Präsident von Hühneraugen
sucht durch polizeilichen Druck
das Volk in Mißstimmung zu
bringen und zur Unzufrieden-
heit zu reizen, wobei er sich
eines längst schwarz ungeschrie-
benen, sehr abgewichstcn Gesel-
len, eines gewissen „Stiefels",
bedient.

Klas Pützel aus .Titmonning,
Kegelbube, gibt auf eine em-
pörende Weise die unzweideu-
tigste Freude zu erkennen, so
oft der König geschoben wird.
Er gibt vor, bei dieser Gele-
genheit immer einen Kreuzer
mehr zu erhalten.

(Fortsetzung folgt.)

Acht neue Seligkeiten.
Selig ist der Mann, welcher nichts versteht, denn er wird
nie mißverstanden werden.
Selig ist der Mann, welcher nichts glaubt, denn er wird
sich nie täuschen.
Selig ist der Atann, welcher nur wenig zu essen hat, denn
er wird nie an verdorbenem Magen leiden.
Selig ist der Niann, welcher nichts gibt, denn man wird
ihm nie mit Undank lohnen.
Selig ist der Diann, welcher nichts besitzt, denn er wird
nie beraubt werden.
Selig ist der Mann, welcher auf Jedermann schimpft, denn
er wird nie der Partheilichkeit beschuldigt werden.
Selig ist der Mann, welcher keinen Advokaten braucht,
denn er wird nie übervortheilt werden.
Selig ist der Mann, welcher bei Gericht nichts zu thun
hat, denn er wird durch Sporteln und Taren nicht um das
Scinige kommen.
Nichtiges Argument.
Amschel. „Aber, Schmuel, wie kannst de nor eso viel
Schnäpse trinken?"
Schmuel. „Werr' ich der sagen: Wenn ich ein Schnaps
getrunken hab', bin ich ein gans anderer Mensch, un worum
soll e anderer Mensch nich auch e SchnapS trinken.
Image description

Werk/Gegenstand/Objekt

Titel

Titel/Objekt
"Das schwarze Buch"
Weitere Titel/Paralleltitel
Serientitel
Fliegende Blätter
Sachbegriff/Objekttyp
Grafik

Inschrift/Wasserzeichen

Aufbewahrung/Standort

Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Universitätsbibliothek Heidelberg
Inv. Nr./Signatur
G 5442-2 Folio RES

Objektbeschreibung

Maß-/Formatangaben

Auflage/Druckzustand

Werktitel/Werkverzeichnis

Herstellung/Entstehung

Entstehungsort (GND)
München

Auftrag

Publikation

Fund/Ausgrabung

Provenienz

Restaurierung

Sammlung Eingang

Ausstellung

Bearbeitung/Umgestaltung

Thema/Bildinhalt

Thema/Bildinhalt (GND)
Schattenriss
Junge <Motiv>
Geste <Motiv>
Alkoholkonsum <Motiv>
Politische Einstellung
Beschuldigter
Wein <Motiv>
Karikatur
Scherenschnitt
Beleidigung
Silhouette <Motiv>
Satirische Zeitschrift
Thema/Bildinhalt (normiert)
Schwarzbuch

Literaturangabe

Rechte am Objekt

Aufnahmen/Reproduktionen

Künstler/Urheber (GND)
Universitätsbibliothek Heidelberg
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
Public Domain Mark 1.0
Creditline
Fliegende Blätter, 24.1856, Nr. 560, S. 62

Beziehungen

Erschließung

Lizenz
CC0 1.0 Public Domain Dedication
Rechteinhaber
Universitätsbibliothek Heidelberg
 
Annotationen