o
y Bestellunge» werben in allen L nch- und Kunst-
handlungen, sowie von allen Postämter» und
Z c i 1 „ n g S e r p e d i t i o n e n angenommen.__
M Erscheinen wöchentlich ein Mal. SubscriptivuS- r,.
O H preis für den Band oon 26 Niiniinern 3 fl. 54 Ir. - 1
oder 2 Niklr. 5 Sgr. Einzelne Stummem kosten 12 Ir. oder 4 Sgr.
De Heimfahrt vun de Frankforter Meß,
oder
Thcicr gefahren un doch gefahren umsonst.
Gar nich weit von Miatsetzkow in's Graußherzogthum
Pausen hatt gelegen ä Dorf, wo is ä Mol gewesen als Ritter-
gutsbesitzer, ä alter Herr Graf. Das Dorf werd wohl noch
da liegen, wenn's nich Ahner hat mitgenimmcn ibcr Nacht
in de Lasch, aber der Herr Graf scnn gestorben schon seit
mehr als ßehn Jahren.
Der Herr Graf haben geruht gehabt sin haben gewaltig
viele Scholdcn, so daß de Glcibigcr scnn gckimmcn alle Lag
■ von Sonncnahfgang bis in de Nacht hinein un sc haben doch
I Nir können kriegen. Szulctzt haben also de Glcibigcr nur
noch den Glaabcn geglaubt, daß se nir glauben ßu kriegen
von ihre Beßahlung.
Ah n Gcschäftche is aber noch gestanden in Aussicht ßu
machen gekonnt ßu werden. Ass nämlich gleich nach dem Lode
vom Herrn Grafen wirde sein ßu haben der Nachlaß fcr ä
Spottgeld von de nächsten Verwandten, so haben sich schon
drei Handclsleite aus Miatsetzkow vorher ßusammcn beredt',
daß sc wellen machen das Gcschäftche kippcr'). Die Dreie scnn
gewesen der Hersch StraSborger, der Aaron Herschberg,
un der Mansche Schweriner.
Nu is geworden der Herr Graf chaule2), sehr chaule
un onsrc drei Handelsleit wären gern geblieben in der Näh,
aber g'rade in dieselbe Szeit is gefallen de Frankforter Remi-
niscere-Meß un da hat dcrfcn Kühner von allen Dreien feh-
len, denn sc haben Alle missen dort machen ihre Einkeife.
Der Straßborger hat gehabcn en Schnittwaarcnhandcl, Hersch-
berg hat gehandelt mit korzc Maaren un Schweriner is mit-
gegangcn ßum Einkahf von Leder un Tuch. So haben also
de drei Kimpagnons gedenkt: der Herr Gras werden schon
haben die Gitigkeit ßu leben ßu bleiben bis mcr wieder kim-
men vun de Frankforter Meß — un in diese fröhliche Hoff-
nung scnn sc abgcrcist.
In Frankfort haben sc sich ßerstrcit nach alle Himmels-
gegenden un scnn nachgegangcn ihren Geschäftches. Ahf ein
Mol hat der Ahne von Ihnen, der Herschberg gckricgcn ä
Schreibcbricflich aus Miatsetzkow vun sahner Früh un darin
is gestanden geschrieben ßu lesen:
') kipper, gemeinschaftlich.
-) chaule, krank.
1»
y Bestellunge» werben in allen L nch- und Kunst-
handlungen, sowie von allen Postämter» und
Z c i 1 „ n g S e r p e d i t i o n e n angenommen.__
M Erscheinen wöchentlich ein Mal. SubscriptivuS- r,.
O H preis für den Band oon 26 Niiniinern 3 fl. 54 Ir. - 1
oder 2 Niklr. 5 Sgr. Einzelne Stummem kosten 12 Ir. oder 4 Sgr.
De Heimfahrt vun de Frankforter Meß,
oder
Thcicr gefahren un doch gefahren umsonst.
Gar nich weit von Miatsetzkow in's Graußherzogthum
Pausen hatt gelegen ä Dorf, wo is ä Mol gewesen als Ritter-
gutsbesitzer, ä alter Herr Graf. Das Dorf werd wohl noch
da liegen, wenn's nich Ahner hat mitgenimmcn ibcr Nacht
in de Lasch, aber der Herr Graf scnn gestorben schon seit
mehr als ßehn Jahren.
Der Herr Graf haben geruht gehabt sin haben gewaltig
viele Scholdcn, so daß de Glcibigcr scnn gckimmcn alle Lag
■ von Sonncnahfgang bis in de Nacht hinein un sc haben doch
I Nir können kriegen. Szulctzt haben also de Glcibigcr nur
noch den Glaabcn geglaubt, daß se nir glauben ßu kriegen
von ihre Beßahlung.
Ah n Gcschäftche is aber noch gestanden in Aussicht ßu
machen gekonnt ßu werden. Ass nämlich gleich nach dem Lode
vom Herrn Grafen wirde sein ßu haben der Nachlaß fcr ä
Spottgeld von de nächsten Verwandten, so haben sich schon
drei Handclsleite aus Miatsetzkow vorher ßusammcn beredt',
daß sc wellen machen das Gcschäftche kippcr'). Die Dreie scnn
gewesen der Hersch StraSborger, der Aaron Herschberg,
un der Mansche Schweriner.
Nu is geworden der Herr Graf chaule2), sehr chaule
un onsrc drei Handelsleit wären gern geblieben in der Näh,
aber g'rade in dieselbe Szeit is gefallen de Frankforter Remi-
niscere-Meß un da hat dcrfcn Kühner von allen Dreien feh-
len, denn sc haben Alle missen dort machen ihre Einkeife.
Der Straßborger hat gehabcn en Schnittwaarcnhandcl, Hersch-
berg hat gehandelt mit korzc Maaren un Schweriner is mit-
gegangcn ßum Einkahf von Leder un Tuch. So haben also
de drei Kimpagnons gedenkt: der Herr Gras werden schon
haben die Gitigkeit ßu leben ßu bleiben bis mcr wieder kim-
men vun de Frankforter Meß — un in diese fröhliche Hoff-
nung scnn sc abgcrcist.
In Frankfort haben sc sich ßerstrcit nach alle Himmels-
gegenden un scnn nachgegangcn ihren Geschäftches. Ahf ein
Mol hat der Ahne von Ihnen, der Herschberg gckricgcn ä
Schreibcbricflich aus Miatsetzkow vun sahner Früh un darin
is gestanden geschrieben ßu lesen:
') kipper, gemeinschaftlich.
-) chaule, krank.
1»
Werk/Gegenstand/Objekt
Pool: UB Fliegende Blätter
Titel
Titel/Objekt
"De Heimfahrt vun de Frankforter Meß"
Weitere Titel/Paralleltitel
Serientitel
Fliegende Blätter
Sachbegriff/Objekttyp
Inschrift/Wasserzeichen
Aufbewahrung/Standort
Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Inv. Nr./Signatur
G 5442-2 Folio RES
Objektbeschreibung
Kommentar
Signatur
Maß-/Formatangaben
Auflage/Druckzustand
Werktitel/Werkverzeichnis
Herstellung/Entstehung
Entstehungsort (GND)
Auftrag
Publikation
Fund/Ausgrabung
Provenienz
Restaurierung
Sammlung Eingang
Ausstellung
Bearbeitung/Umgestaltung
Thema/Bildinhalt
Thema/Bildinhalt (GND)
Literaturangabe
Rechte am Objekt
Aufnahmen/Reproduktionen
Künstler/Urheber (GND)
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
Public Domain Mark 1.0
Creditline
Fliegende Blätter, 26.1857, Nr. 614, S. 105
Beziehungen
Erschließung
Lizenz
CC0 1.0 Public Domain Dedication
Rechteinhaber
Universitätsbibliothek Heidelberg