Erg ebenste Eingabe.
Meine Herren!
Dagegen ist nun einmal gar nichts anzufangen, denn die
Welt geht doch unter. Aber deswegen braucht man weiter
keine Angst zu haben, denn da wird doch bald wieder eine
andere fertig, wo jetzt die Dampfmaschinen Alles möglich ma-
chen können.
Und es schadet auch eigentlich gar nichts, wenn dieser
alte Kram hier einmal tüchtig durcheinander geschüttelt wird,
denn es ist so jetzt hier nicht recht und dort nickt recht.
Zumal bei uns in der Magdeburger Gegend thut der Erde so
ein gehöriger Rippenstoß sehr noth, daß einmal die Bauern,
die sick immer mehr auf das Geld setzen und Alles aussaugen,
auck merken, wie es nicht immer so fortgehe» kann.
Also dieses steht fest, daß die Erde am 13. Juni unter-
; gehen muß, aber ich babe ein probates Mittel aufgefunden,
; durch welches die gesammte Menschheit kann gerettet werden.
Adam bat sick bei der Sünbstuth mit einer Arche gehol-
fen, aber damit kommt man diesmal nicht durch, weil der Ko-
met ein solckes hölzernes, zcrbrechlickes Ding gleich verbrennen
würde.
Mein Beruf hat mir nun zu dem Rettungsmittcl gehol-
fen, indem ick Kunstschlosser bin. Zu Adam kam ein Engel,
der ibm sagte, er solle sich eine Arche bauen. Auch zu mir
j ist im Schlafe ei» solcher Schutzgeist getreten, der mir zuries:
„Müller! Müller! baue der Menschheit einen feile»
fcsttii Geldschrank!!!"
lind dieses werde ich auch alsbald in's Werk setzen, wie
; ich eö Ihnen aus bcigefügter Zeichnung verdeutliche.
Mein ganzes Verfahren würde also in einem colossalen '
j feuerfesten Geldschranke bestehen, der innen in fünf Abthcil- !
ungen alle Erdbewohner aufnimmt. In das oberste Fach kom-
men die Europäer, darunter Amerika, alsdann Asien in die
Mitte, hierauf Afrika und ganz unten Australien.
Bis zum 12. Juni müssen sich sämmtlichc Erdbewohner
eingcfunden haben, alsdann wird die Thüre geschlossen und wir
erwarten unbesorgt den Kometen.
Wenn derselbe alsdann auck die Welt zerstört, so stehe
ich doch mit meinen sämmtlichen Besitzungen dafür ein, daß
der Weltschrank unangefochten bleibt.
Am 14. Juni verlassen wir dann unser» Schrank wie-
der und Zeder sucht sich wieder wie zuvor cinzurichten.
Sic werde» gestehen müssen, daß dieser Plan eben so
großartig, als sicher in seinem Gelingen ist. Als Bedingungen
mache ich mir dabei nur Folgendes aus:
1) erhalte ich die von Ihne» ausgesetztc» 10,000 fl.;
2) muß jede Person, welche den Schrank benützt, 5 Silbcr-
groschcn Entree zahlen, welche ich zur Deckung meiner
Unkosten verwende;
3) wird die Restaurations - Einrichtung des Universalret-
tungsschrankes meinem Schwager, dem Gaftwirth Sauer-
bicr, überlassen, und
4) dürfen keine Hunde mitgebrackt werden.
Da ich sicher annehme» kann, daß mein Vorschlag Ihren
Beifall erhält, so lasse ich mit den Vorarbeiten zu meinem
colossalen Werke bereits beginnen und verbleibe
Ihr
Habakuk Müller,
feuerfester Kunstschlosser und unzerbrech-
licher, so wie nicht zu öffnender Geld- ,
schrankfabrikant in Magdeburg. j
Meine Herren!
Dagegen ist nun einmal gar nichts anzufangen, denn die
Welt geht doch unter. Aber deswegen braucht man weiter
keine Angst zu haben, denn da wird doch bald wieder eine
andere fertig, wo jetzt die Dampfmaschinen Alles möglich ma-
chen können.
Und es schadet auch eigentlich gar nichts, wenn dieser
alte Kram hier einmal tüchtig durcheinander geschüttelt wird,
denn es ist so jetzt hier nicht recht und dort nickt recht.
Zumal bei uns in der Magdeburger Gegend thut der Erde so
ein gehöriger Rippenstoß sehr noth, daß einmal die Bauern,
die sick immer mehr auf das Geld setzen und Alles aussaugen,
auck merken, wie es nicht immer so fortgehe» kann.
Also dieses steht fest, daß die Erde am 13. Juni unter-
; gehen muß, aber ich babe ein probates Mittel aufgefunden,
; durch welches die gesammte Menschheit kann gerettet werden.
Adam bat sick bei der Sünbstuth mit einer Arche gehol-
fen, aber damit kommt man diesmal nicht durch, weil der Ko-
met ein solckes hölzernes, zcrbrechlickes Ding gleich verbrennen
würde.
Mein Beruf hat mir nun zu dem Rettungsmittcl gehol-
fen, indem ick Kunstschlosser bin. Zu Adam kam ein Engel,
der ibm sagte, er solle sich eine Arche bauen. Auch zu mir
j ist im Schlafe ei» solcher Schutzgeist getreten, der mir zuries:
„Müller! Müller! baue der Menschheit einen feile»
fcsttii Geldschrank!!!"
lind dieses werde ich auch alsbald in's Werk setzen, wie
; ich eö Ihnen aus bcigefügter Zeichnung verdeutliche.
Mein ganzes Verfahren würde also in einem colossalen '
j feuerfesten Geldschranke bestehen, der innen in fünf Abthcil- !
ungen alle Erdbewohner aufnimmt. In das oberste Fach kom-
men die Europäer, darunter Amerika, alsdann Asien in die
Mitte, hierauf Afrika und ganz unten Australien.
Bis zum 12. Juni müssen sich sämmtlichc Erdbewohner
eingcfunden haben, alsdann wird die Thüre geschlossen und wir
erwarten unbesorgt den Kometen.
Wenn derselbe alsdann auck die Welt zerstört, so stehe
ich doch mit meinen sämmtlichen Besitzungen dafür ein, daß
der Weltschrank unangefochten bleibt.
Am 14. Juni verlassen wir dann unser» Schrank wie-
der und Zeder sucht sich wieder wie zuvor cinzurichten.
Sic werde» gestehen müssen, daß dieser Plan eben so
großartig, als sicher in seinem Gelingen ist. Als Bedingungen
mache ich mir dabei nur Folgendes aus:
1) erhalte ich die von Ihne» ausgesetztc» 10,000 fl.;
2) muß jede Person, welche den Schrank benützt, 5 Silbcr-
groschcn Entree zahlen, welche ich zur Deckung meiner
Unkosten verwende;
3) wird die Restaurations - Einrichtung des Universalret-
tungsschrankes meinem Schwager, dem Gaftwirth Sauer-
bicr, überlassen, und
4) dürfen keine Hunde mitgebrackt werden.
Da ich sicher annehme» kann, daß mein Vorschlag Ihren
Beifall erhält, so lasse ich mit den Vorarbeiten zu meinem
colossalen Werke bereits beginnen und verbleibe
Ihr
Habakuk Müller,
feuerfester Kunstschlosser und unzerbrech-
licher, so wie nicht zu öffnender Geld- ,
schrankfabrikant in Magdeburg. j
Werk/Gegenstand/Objekt
Pool: UB Fliegende Blätter
Titel
Titel/Objekt
"Eingelaufene Weltuntergangsverhütungsconcurrenzpreisfragenbeantwortungen"
Weitere Titel/Paralleltitel
Serientitel
Fliegende Blätter
Sachbegriff/Objekttyp
Inschrift/Wasserzeichen
Aufbewahrung/Standort
Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Inv. Nr./Signatur
G 5442-2 Folio RES
Objektbeschreibung
Maß-/Formatangaben
Auflage/Druckzustand
Werktitel/Werkverzeichnis
Herstellung/Entstehung
Entstehungsort (GND)
Auftrag
Publikation
Fund/Ausgrabung
Provenienz
Restaurierung
Sammlung Eingang
Ausstellung
Bearbeitung/Umgestaltung
Thema/Bildinhalt
Thema/Bildinhalt (GND)
Literaturangabe
Rechte am Objekt
Aufnahmen/Reproduktionen
Künstler/Urheber (GND)
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
Public Domain Mark 1.0
Creditline
Fliegende Blätter, 26.1857, Nr. 623, S. 182
Beziehungen
Erschließung
Lizenz
CC0 1.0 Public Domain Dedication
Rechteinhaber
Universitätsbibliothek Heidelberg