Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Overview
loading ...
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
13

Z n

• f,ofx!eU“"9Cn ™cmn in allen Buch- und Kunst- ^

«/«Holunqcn. sowie nss?», sn*n-z w ^KTro« m '»iiuiuum u

I^L^^veditionen anqenommen * Un -W = 821* vreis für den Band von 26 Nummern 3 fl. 54 kr.

od. 2 Rlhlr. 5 Sgr. Eii

Erscheinen wöchentlich rin Mal» Subskription-- XXXIV Äst
Sgr. Einzelne Nummer» kosten 12 ke. od. 4 S§r.

Der verhexte Hut.

Ahne wahre Geschichte.

Erstes Kapitel.

Hier U nur de Red vom Lipmann, aber 's muß nach
gelesen werben.

Lipmann? Wie heißt — Lipmann? In was mackt er?
Wo wohnt er? Hat er Geld? So wercn unsre Lait fragen,
eh' je wollen weiter lesen. Doch können mcr leider nick Alles
sv sagen, un erßehlen, wie. mcr gern mcchtcn, denn worum?
Der Lipmann lebt noch hcintßutage un werk allemol ganz
bös, wenn mer anfengt von sahnen Hut ßu erßehlen un wenn
er's nu gar hier thet finden gedruckt ßu lesen mit Ort un

Vor- un Szunamen, werd' er uns machen ä Proßeß, wer
weis wie lang und wer weis, wie theier.

Ich will blos sagen, Lipmann hat geloben in B., da
kann sich dann Jeder derßu denken, was Er will un Ahner
glaabt: es soll heißen Berlin, der Andere denkt wieder an
Breslau, der Dritte an Bamberg, der Vierte an Brinn —
un uns kann Niemand verklagen wegen ahnen Jnjurjcnproßeß,
dcnnn Lipmänncr gibt's iberall un wer will uns beweisen,
was fcr ahnen mer grab gemeint hoben?

Aber so viel wollen mer aach noch sagen, daß Lipmann
is nich gewesen ä Mann, was hat gemache» in Pcpirche oder
ibersecische Geschcstchen, sondern 's is gewesen ä Schnorrer,
was is rumgelahfen in de Stadt un hat gckahft alte Klahder
un seine Ferma is gewesen: Diir ßu handlio!?!

Lipmännche hat gedenkt: ass er handelt nur mit alte
Klahder, derf er aach tragen kahne ncien. un darum ist er
immer gegangen in ahnen recht schaufeln Anßug. De Hosen
sein gewesen so abgetragen un glänßich, daß er sich hat drein
kennen bespiegeln un an de Rock hat er gehaben halb so viel
Knepp, als er hat gehaben Knepplöcher. Aach recht ncigierigc
Ellbogens hat der Lipmann gehaben, denn de haben alle beid
weit nansgeguckt aus de Ermel un sich de Welt besch'n. Das
schauselstc von Allen is aber gewesen Lipmännche sahn Hut,
wo mcr hat nicht mehr dran finden kennen ahn ahnzigcs
Haar un wenn mer hctt aach nehmen wolle» ä graußmccht'gcs
Mikriekopusche derßu. Ä Kolchr hat der Hut gehaben — was
sag ich, ä Kolchr — tausend Kolehren hat der Hut gehaben,
breinlich, rechlich, grinlich, greilich, schmerzlich,, blcilich, gilb-
lich, vigelettlich — korz, 's hat kahne Kolchr gefehlt ahf dem
Hute, er hat gespilt in alle mit enander. Nu hoben ihn de
Lait immer geneckt mit sahnen Hut un gesagen, daß er sich

13
Image description

Werk/Gegenstand/Objekt

Titel

Titel/Objekt
"Der verhexte Hut"
Weitere Titel/Paralleltitel
Serientitel
Fliegende Blätter
Sachbegriff/Objekttyp
Grafik

Inschrift/Wasserzeichen

Aufbewahrung/Standort

Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Universitätsbibliothek Heidelberg
Inv. Nr./Signatur
G 5442-2 Folio RES

Objektbeschreibung

Maß-/Formatangaben

Auflage/Druckzustand

Werktitel/Werkverzeichnis

Herstellung/Entstehung

Künstler/Urheber/Hersteller (GND)
Heil, Friedrich Michael
Entstehungsort (GND)
München

Auftrag

Publikation

Fund/Ausgrabung

Provenienz

Restaurierung

Sammlung Eingang

Ausstellung

Bearbeitung/Umgestaltung

Thema/Bildinhalt

Thema/Bildinhalt (GND)
Schnorrer
Karikatur
Kleidung <Motiv>
Gebrauchtwarenhandel
Satirische Zeitschrift

Literaturangabe

Rechte am Objekt

Aufnahmen/Reproduktionen

Künstler/Urheber (GND)
Universitätsbibliothek Heidelberg
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
Public Domain Mark 1.0
Creditline
Fliegende Blätter, 34.1861, Nr. 821, S. 97
 
Annotationen