Wenn morgens lockenfroh die Vögel
Zu stehen auf es ist die Zeit,
Dann zier ich spaz so in der Regel
Wohl eine halbe Stunde weit.
Gekehrt zurück von meiner Reise
Stück' früh ich meinen Kakao
Und di er e- st n mit vielem Fleiße
In einem deutschen Cicero»
Ich hole wieder, was gcrathen
Mir miß, in meinem Pensum nach,
Und ende auf den Promenaden
Noch voll den langen Vormittag.
134 Deutsche Sprachlection.
Lehrer: „Haben Sie einen großem Aufsatz mit mög-
lichst häufiger Anwendung trennbarer zusammengesetzter Zeit-
wörter gemacht?"
Engländer: „Ja Herr!"
Lehrer: „Es wird Ihnen diese Arbeit ziemliche Mühe
gemacht haben, daJhreSprache kein ähnliches Verfahren kennt."
Engländer: „NeinHerr. Ich hab's gleich verstanden.
Man darf nur den Anfang hintenan setzen, wie z. B. in
aufschlicßen — ich schließe auf; zumachen — ich
mache zu, todtschießcn — ich schieße tobt rc."
Lehrer: „Gut. Wollen Sie mir jetzt Ihre Arbeit
vorlesen! ... Ich glaube gar, Sie haben wieder Reime
gemacht?"
Engländer: „Ja Herr!" (liest.)
Deutsche Sprachlection.
Bei Tische halte ich mich unter
Mit Künstlern und Studenten nur,
Glückt auch verun ein Witz mitunter,
So theilt man immer glimpflich ur.
Dann schlagen rath wir mit den Frauen'
Wohin wir führten wall für heut',
So wandelnd lust durch Wies' und Auen
Wir winden über stets die Zeit.
Wenn ich dann endlich bis zum Abend
Gebrochen rad nach Ihrem Wunsch
Die deutsche Sprach', Hab' ich erlabend
Noch Hand zuletzt die Bowle Punsch.
F. H.
Die kluge Leserin.
„Aber gnädige Frau — wie können Sie Ihrer Fräu-
lein Tochter solche Bücher, wie Paul de Kock, lesen lassen?"
„O meine Pauline ist ein gar kluges Mädchen — die
schlüpfrigen Stellen überspringt sie."
Auflösung
dcö Rebus in Nummer 1110:
„Mieth zins."
(Mich in S.)
Zu stehen auf es ist die Zeit,
Dann zier ich spaz so in der Regel
Wohl eine halbe Stunde weit.
Gekehrt zurück von meiner Reise
Stück' früh ich meinen Kakao
Und di er e- st n mit vielem Fleiße
In einem deutschen Cicero»
Ich hole wieder, was gcrathen
Mir miß, in meinem Pensum nach,
Und ende auf den Promenaden
Noch voll den langen Vormittag.
134 Deutsche Sprachlection.
Lehrer: „Haben Sie einen großem Aufsatz mit mög-
lichst häufiger Anwendung trennbarer zusammengesetzter Zeit-
wörter gemacht?"
Engländer: „Ja Herr!"
Lehrer: „Es wird Ihnen diese Arbeit ziemliche Mühe
gemacht haben, daJhreSprache kein ähnliches Verfahren kennt."
Engländer: „NeinHerr. Ich hab's gleich verstanden.
Man darf nur den Anfang hintenan setzen, wie z. B. in
aufschlicßen — ich schließe auf; zumachen — ich
mache zu, todtschießcn — ich schieße tobt rc."
Lehrer: „Gut. Wollen Sie mir jetzt Ihre Arbeit
vorlesen! ... Ich glaube gar, Sie haben wieder Reime
gemacht?"
Engländer: „Ja Herr!" (liest.)
Deutsche Sprachlection.
Bei Tische halte ich mich unter
Mit Künstlern und Studenten nur,
Glückt auch verun ein Witz mitunter,
So theilt man immer glimpflich ur.
Dann schlagen rath wir mit den Frauen'
Wohin wir führten wall für heut',
So wandelnd lust durch Wies' und Auen
Wir winden über stets die Zeit.
Wenn ich dann endlich bis zum Abend
Gebrochen rad nach Ihrem Wunsch
Die deutsche Sprach', Hab' ich erlabend
Noch Hand zuletzt die Bowle Punsch.
F. H.
Die kluge Leserin.
„Aber gnädige Frau — wie können Sie Ihrer Fräu-
lein Tochter solche Bücher, wie Paul de Kock, lesen lassen?"
„O meine Pauline ist ein gar kluges Mädchen — die
schlüpfrigen Stellen überspringt sie."
Auflösung
dcö Rebus in Nummer 1110:
„Mieth zins."
(Mich in S.)
Werk/Gegenstand/Objekt
Pool: UB Fliegende Blätter
Titel
Titel/Objekt
"Deutsche Sprachlection" "Die kluge Leserin"
Weitere Titel/Paralleltitel
Serientitel
Fliegende Blätter
Sachbegriff/Objekttyp
Inschrift/Wasserzeichen
Aufbewahrung/Standort
Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Inv. Nr./Signatur
G 5442-2 Folio RES
Objektbeschreibung
Maß-/Formatangaben
Auflage/Druckzustand
Werktitel/Werkverzeichnis
Herstellung/Entstehung
Künstler/Urheber/Hersteller (GND)
Entstehungsort (GND)
Auftrag
Publikation
Fund/Ausgrabung
Provenienz
Restaurierung
Sammlung Eingang
Ausstellung
Bearbeitung/Umgestaltung
Thema/Bildinhalt
Thema/Bildinhalt (GND)
Literaturangabe
Rechte am Objekt
Aufnahmen/Reproduktionen
Künstler/Urheber (GND)
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
Public Domain Mark 1.0
Creditline
Fliegende Blätter, 45.1866, Nr. 1111, S. 134
Beziehungen
Erschließung
Lizenz
CC0 1.0 Public Domain Dedication
Rechteinhaber
Universitätsbibliothek Heidelberg