Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Am 2. April cr. erscheint i» Merki» '

Redacteur: ^ «»irn«-, Herauzgeber^der „Börsen-Papiere".

Kklc I'ostanstattcn dcs In- und Auskandcs nchmen Westclkungcn an. ^reis pro Huartak 2 Hhkr.

Jnserate L Zeile 3 Sgr. werden durch die Bureaux des Herrn Kkrchtzsff Wssss und außerdem auch in

der Expedition des Blattes erbeten.

Das Blatt wird sich die Aufgabe stellen:

das Publikum, dem Zeit oft Geld ist, mit möglichst wenigenWorteu über alle wichtigeren
finanziellen nnd politischen Tagesneuigkeiten zu informiren,
sodann aber

akkcs Aasjcnige, «as die Hagcspresse im Lause der Ieit üver die einzeknen Mrsen-H°apiere
gevracht Hat, iu öcstimmten Awischenräumen, und zwar so kange die öctressenden Machrichten
sür die Wörke und das kesthcnde H'ukkikum üveröaupt uoch vou Wichtigkeit stnd, üverstchtlich
und vollständig zusammcn zu sassen, so daß das Aikatt nicht nnr ein Mörsenvkätt nach Art
aller ükrigen, sondern auch ein Aachlchkagewerli vikdet, in wekchem unter der Auvrik eines jcden
einzekncn Wörken-^apicrs alles das, was das Wuklikum üöer dastekve zu wissen nölhig hat,
gcsunden werden «ird. Piesc Ausammenstellnngen werden stch nicht nur aus die wichligercn
Workommnisse, finanzicllen Hransactionen, Hapitak-Wermestrungen etc. veschränken, sondern
auch aus die Hinnastmcn, Hinzastkungcn, Konponausrcichungcn, Zinsen- und Pividendenzahk-
ungen, aus die verkoosten und gckündigten und späterstin auch aus die gestohkene» und ver-
korcnen Hlummern crstrecken.

Das Blatt wird sich der Börse und dem besitzenden Publikum unentbehrlich zu machen bestrebt
sein, da cs cinem Ucbelstande abzuhelfcn bcstimnit ist, unter dem gcgenwärtig das ganze Börsengcschäft
leidet; dem Uebelstande dcr Unsicherhcit, den die zahlloscn neucn Gründungen und Emissionen nothwendig
im Gefolge haben mußten. Diese Unsicherheit mit aller Kraft dadurch zu beseitigen, daß dem Capitalisten
alles Dasjenige übersichtlich geordnet an die Hand gegeben wird, was ihm über jedes einzelne Unternehmen
zu wissen nöthig ist, und dessen Kenntniß er sich auf keine andere Weise verschaffen kann, wird mit ein
Hauptzweck des Blattes sein. Die Erfüllung dieses Zweckes wird dadurch ermöglicht, daß gewisse Beilagen
des Blattes jedesmal eine vollständige Ergänzung des oben crwähnten Werks „Saling's Börsen-
Papiere" bilden werden.

Von den übrigen Beilagen ist noch der CoursMel-Cominen-
lar, der Cffecten-Uerloosungs-An^eiger, die Cisenbahnkarte siir Capita-
tisten, die Zusarnmenstellung der Klsancen siir den Producten- und
Maarenverkehr etc. zu erwähnen.

0>6 expkllision von „8sling'8 köi-senblstt",

__ Berliir, Neue Friedrichsstratze 69.

l.licrlA7^-8W^l

Aresden, Seidniherstraße 1.
Dasselde prüft und beurtheilt Manuscripte
junger Autoren und Dilettanten. Uebernimmt
Verlagsvermittlungen. Correspondenz gegen-
seitig sranko._2062c

ienny L 8utei-

Wädcnsweil — Zürichsee,

Echweiz. 2112a

Kandkung von ächl schWeizerislyem

Alxen-'I'aN-ÜovjZ'.

Einleg- L Ausnrhmmaschinen,

mit welchen 3 Arbeiter täglich
LV, Mittionen Sünd-ötzche«

eivlegen und getünkt wicder ausnehmen,

empfiehlt 2109a

G. Sebold in Durlach

(Baden).

LtiiLlzr rttäilknlv UIII« bsi allsn
I.e!äen 6er «arnorx. xs^äkrt >potb.
Lrsuees In^'sot. k'I. 1 ü'KIr. Wvlckv-
6urob vis Lusblsibsnäsu Lr-
tolx. vr. vrussbks« Ivstltut, Lsrliu,
Sebastisusstrasss 39. 2105b

„Auch ein Gründer",

die neueste Novelle von

Il/Iax sting, ^

erscheint vom 1. April ab in dem läg-
tiche» Aeuilteto» deS

„Bedliner Tageblatt".

Augsöurger praNsche Arauerschute

Theoretischer und peaktischer Unterricht. — Beginn des SommercurseS den 1s. Ilai. —

Theoretischer und peaktischer Unterricht. — Beginn des SommercurseS
Programme stehen auf geehrtes Derlangen zur Verfügung.

2116a Der Director:

Karl Michel, Bierbrauereibesitzer.


co

'-7 20


VsjelitiK tiir ilsiesillsr, tuAeaiear«
uuii ^rcbiteklen:

SL088LLMLLLLVL2

sNürnberx)

Anker-Bleististe

1o 5 UIvikLi'lsu,

prsisvüräixstss uuä bülixstss Tsiokuvu-
ULtsriul,

Lsoklx, polirt, Oolä, ä 8tüok l^ 8xr.
ruuä, polirt, 6oI6, ä 8tüsk 1 8xr.

Durob »IIs soliäsu kupisr- uuä 8sbroil>-
^ütsriLlisu-Lauüluu^ou -u bsrisbsu.


1837b

Für Mrmac^erü!

Jn Hkanchau, der zweiten Fabrikstadt des
KönigretchS Sachsen, ist ein Uhrengeschäft, ver-
bunden mit einem gut und retchhaltig asior-
tirten optischen GeschSft, durch den Tod des
bishertgen BesitzerS, THeodor Htave, zu ver-
kaufen. Darauf Reflektircnde wollen fich ge-
fälligst wenden an 2098b

Hugo Rabe, Buchbinder in
Glauchau.

Prof. k/l6!l1ing6I''8

Regulir-Mllöfen.

z»i«k« «olnitklft« tzooftr.
dk» «is»r»«n Kf«»» , wklch«

di« A»neymrichkri1«« de»
-ach«l»se»» »itt d«» ?-r-
,üge» de» »iser»r« Ase»»
»erdindrl, wlrd von mtr eben
so >n etnsacher «t« i» rticher
g«schmack»olk. chu.ftallung,
l«hter« sür «s»ga»te HSaha-
»ngsriume, geliesert
Prospelle, Aeichnunge» u. s.
— ' w. ersolgen gratis. ISSSk

L. Oodll in kerliii,

Ka»»»algt«i»k»tz Hlr. U,

Kaiserl. Königl. Hof-Lieferant.

Uaturhcilanstalt That

in Thüringen der vr. vr. 8ez?ä ä: Xrax.
Erfolge und Lage wcltbekannt. Prospecte
und JahreSberichte gratiS. 1976e

IVl. WL8L88, kerlin, 0bau88668tra886 99.

.Zvtnveireritzvlik tlsiulelsrtzilung",

N)>Organ äor aetiiivsi^. Vereins lür Ilanüol & Inäustris,

6a« vluLizsv aussobliossliob äsu üusuriolleu uuä oomwsrriioHou lutsrsssou äor 8obvsi2
xoviämsts Rtatt.

Xrir it ll, II.

k: ^öobsutliob 3 Xummsro, Leäo vou 8 bis 12 8oitsu 1u xross 4*.

Lboimemeiitii kisvoo iii ävr 8ekiv«ir:

küo I llukc 18 rrLriie«», ciir s bioo-t» 8 ros.i>!ren. — Irn LnsI»o«Io <Ier «nt-
spoovlrenck« I-vrtorusdrllrx.

lussrata saum Vevlas oyu 25 Ots. orler 2 8x«. kür ciio oaelxeapaltauo 2oilo) »lUti
aussedHessUelt au Ilerru I^liclolt IVLoss« iu ^iär-iola oilor üesseu rillalou au
ackrossireo. Lvrloll, Im märo i 872. vio Reüalctiou

«k>-, Iik:>»<t< Ii->^» it>>»Lr "

Kesvßv/äelite,

N!lm-»tl. im A«r»«»svst<m Zrrrültet«,
findk» r««a« und stcher« /»ils« -inzig uud
allcin durch daS Buch: 2063b

0r. Retau'S Sclbstbewahrung.

Mit 27 oalhol- analom. Adbild.

Jn b-ms-lb-n is« ->n -rprobt-s, v°n
d,n tücktiastc» -«rzi-n «earSeitrt«»
Keil»ersahr«» mitg-lh-ilt, d-m Unzäh-
Ilg- (allcin i» d«, krtzten « ?ichrrn
ü»er 1L,«VV) «illige u»d danernd«
Mieder««rst«a»»g ihrrr G-sundh-il v«r-
dauk-n, V-rlag v. H. Hso«nick,'» Zchul-
«uchhandlung in L-ipzig und dort, so-
wic in >-d-r Buchhandlung sür 1 Lh-l-r

chi« aussührlich-r Vr»sp»et, der gra-
ti» ,» ha««» ist, gi»t Ausschlutz ü»«r
Zw-ck «nd chrsalg diese» Auches und
z-igt, daß nicht durch schwi»d«lhas<«,
üSermäßig 1he»«r« Hetz-immittel, son-
dern n«r durch rin r»tian»ller Keil-
»«rfatzren ch«n«sung möglich ist.

_'Drehbiinke-^Wß

in allen Größen

ltefcrt die Drchbanksadrik von 1«53o

A. <tz. M«itzer SSHn-, Kt. ch-arge», Bad-n.

Mil

kinderlosen Frauen

wünscht eine ältere, sehr erfahrene Dame, Mut-
ter und Großmutter zahlreicher Ainder und
Enkel, in deren cigenem Jnteresse in Correspon-
denz zu tretcn. Gefällige Zuschriften erbittet
man »ub Chiffre „Kinder vringe» Kegn»
Wr. 9^^ vauptpollt-rsstauts HSien.

Briefe werden innerhalb eineS MonatS be-
antwortet. 2076b
 
Annotationen