Metadaten

Österreichisches Archäologisches Institut [Mitarb.]
Forschungen in Ephesos — Forschungen in Ephesos, Band 1:, 1906

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.43825#0165
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
148



Γ· I ! ! I ■ ' I I 1°--\3Μ
Fig. 82 Horizontalschnitt durch das untere Geschoß.

beträgt etwa 3m, ein Maß, welches angesichts der Kürze der Bogenstücke nur annähernd
richtig sein dürfte. Da nun auf einem Kreise von 2-84m Halbmesser die gegebene Architrav-
länge sich zwölfmal auftragen läßt, so habe ich dieses Maß der Zeichnung zugrunde gelegt.
Die Säulen der oberen Ordnung stehen nicht in der Achse der unteren Säulen, sondern
sind etwas eingerückt.
Durch die Maße der Säulenaufstandplatten (K in Fig. 76), welche zugleich den Fuß-
boden des engen Peristyls bildeten, ist der Abstand der cylindrischen Innenwand von den
Säulen gegeben. Ein hart am äußeren Rande der Aufstandplatten eingerissenes Quadrat mit
eingeschriebenem Kreise bezeichnet die Stellung der Säulenbasis und eine von der Außen-
kante um o‘82m entfernte Bogenlinie den Grundriß der Wand. Zwischen diesen Stand-
 
Annotationen