Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
467

XV Kleinfunde

1 EINLEITUNG1
Aus der WE 7 stammen Gegenstände unterschiedlicher Funktion aus Bein, Gold, Silber, Bronze, Eisen,
Blei, Stein, Ton und Bernstein. Die meisten der in den Tagebüchern und Fundjournalen angeführten Objekte
befinden sich im Grabungshausdepot (GHD) und im Museum von Sel?uk (EM); einige wie der Bernstein
B 251 waren nicht mehr auffindbar. Letztere wurden aber um ein vollständiges Bild aller Funde geben zu
können, dennoch im Katalog aufgenommen und falls anhand der Dokumentation eine Objekt- bzw. Funk-
tionsbestimmung möglich war, auch im Text berücksichtigt.
Die Kleinfunde kamen bei Sondierungen unterhalb der jüngsten Böden, im Zerstörungsschutt und in
darüberliegenden Schichten zu Tage. Sie verteilen sich sowohl auf Bereiche, die nach der Zerstörung des
H 2 im 3. V. des 3. Jhs. n. Chr. nicht mehr genutzt wurden, als auch auf solche, in denen in frühbyzanti-
nischer Zeit Mühlen und andere Einbauten errichtet wurden (Taf. 343). Von insgesamt 349 Objekten stam-
men 43 (12,3%) aus den archäologischen Nachuntersuchungen2 und 306 (87,7%) aus dem Zerstörungs- und
Auffullschutt. In Letzteren ist eine größere Anzahl an hellenistischer Keramik und Münzen zu verzeichnen3,
weshalb die Fundorte nicht automatisch als Indikatoren für die zeitliche Stellung der Objekte heranzuziehen
sind. Andererseits ist keines der gut datierbaren Objekte (Keramik, Münzen, Glas) aus dem Zerstörungsschutt
jünger als das 3. V. des 3. Jhs. n. Chr.4, weshalb dieses Datum als terminus ante quem für die Kleinfimde
und alle anderen Funde von diesen Fundorten gelten kann. Objekte, die jünger als das Zerstörungsdatum
sind, stammen ausschließlich aus Bereichen der Nachnutzung. Bei den Funden aus den Grabungen handelt
es sich vermutlich um Objekte der Vorgängerbebauung auf der Fläche der kaiserzeitlichen WE 75 bzw. aus
älteren Wohnphasen der WE 7. Während unter den Kleinfunden aus den Grabungen vor allem solche aus
den Materialien Bein und Ton vorkommen6, sind unter jenen aus dem Schutt zusätzlich solche aus Metall
und Stein. Funktional setzen sich die Kleinfimde der WE 7 aus Hausrat, Schmuck, Schreibgeräten, Spiel-
steinen und Würfeln, Textilgeräten, Gewichten sowie Werkzeugen und Baubestandteilen zusammen. Diese
Gegenstände kommen in unterschiedlicher Anzahl und Ausführung auch in den anderen Wohneinheiten des
H 2 vor und können auch generell als typisch für (Wohn-) Hausinventare gelten7. Im Fundspektrum des H 2
singulär ist hingegen der bronzene (Kult-) Stab B 167 (Taf. 231; 469) und der Lorbeerkranz aus vergoldeter
Bronze B 254 (Taf. 236). Diese Objekte standen vermutlich mit den in der WE 7 stattfindenden kultischen
Aktivitäten in Verbindung8. Während im Katalog mit Ausnahme der tabellarisch erfassten Eisennägel alle

1 Für zahlreiche Diskussionen und Anregungen in Bezug auf die Auswertung der Kleinfunde möchte ich mich an dieser Stelle bei
Elisabeth Trinkl (Wien / Graz) und Ulrich Schädler (Musee Suisse du Jeu, Au Chateau in La Tour-de-Peilz) bedanken.
2 Die geringe Zahl an Funden aus diesen Sondagen (Taf. 342) ist mit der geringen Anzahl von Grabungen in der WE 7 insgesamt
zu erklären. Sondierungen fanden nur in den Räumen 32c, 32b, 34a, 37 und 32e statt; s. Ployer, Kap. XI.
3 Waldner, Kap. XII.
4 Waldner, Kap. XII; Schindel, Kap. XIII; Schätzschock, Kap. XIV.
5 Zu einer späthellenistischen Vorgängerbebauung auf der Fläche der WE 7 s. Rathmayr, Kap. IV. 1.
6 Der silbernere Henkel B 7 und die bronzene Glocke B 54 aus Grabungen in 32c und 34a stellen Ausnahmen dar.
7 Zum H 2 s. Jilek, WE 4, Kleinfunde; Kowalleck - Rathmayr, WE 1, Metall und Bein; Kowalleck - Rathmayr, WE 2,
Metall und Bein; Rathmayr, WE 3 und 5, Kleinfunde; Rathmayr, WE 6, Kleinfunde, Kap. XVIII; vgl. für hellenistische und
kaiserzeitliche Hausinventare außerhalb von Ephesos beispielsweise Deonna, Delos, wo diese Objekte aber typologisch bzw.
funktional, aber nicht nach den FO zusammengestellt sind; Siebert, Mobilier, 555-587 (zu Möbel- und Gefäßteilen des helle-
nistischen Delos); Cahill, Functional analyses, 477-495; Rüssel, Household furnishings, 79-89; Davidson, Corinth, 78 f.;
Allison, Insula; Allison, Pompeian Households; Berry, Household artefacts, 183-195.
8 Zu dem in der WE 7 stattfindenden Kult s. Rathmayr, Kap. XXIII.2.1.1.
 
Annotationen