706
A.III BAUBESCHREIBUNG (Astrid Obermann - Elisabeth Rathmayr)
Zustand
Mauerwerk zu 80 % erh., Fugennetz zu 65 % erh., Putz zu 82 % erh., WM
im EG zu 80 % erh.
Dat.
s. 45b, S-Mauer
Östliche Wange der Tür nach
45b
Taf. 298 Abb. 23; 299 Abb. 25; 487
Maße
B 0.70 m
Ausstattung
Es sind mehrere WM vorh.; s. 45b, O-Mauer. Auf der Wandfläche des 1. OG
sind wenige WM-Reste erh.
Dat.
s. N-Mauer 45a
3 RAUM 45b
Grabung
Die Ausgrabung erfolgte in den Jahren 1982 und 1983 unter der Leitung von
H. Vetters. Die 1983 durchgeführte Sondage unter dem jüngsten Bodenni-
veau lag vor der Mitte der W-Wand und liegt noch heute offen (zur Grabung
s.TB 22.06.1983)
Funktion
Hauptraum
Größe
Osten: 3.58 m, Westen: 3.60 m, Norden: 3.97 m, Süden: 4.05 m
Fläche
14.29 m2
Niveau
Aktuelle Bodenniveaus: 12.31 m abs. H im Zentrum; 12.28 m abs. H im
Osten, 12.39 m abs. H im Norden, 12.24 m abs. H im Südwesten, 11.09 m
abs. H in der SW-Ecke der Sondage an der W-Mauer
Angrenzend
Räume 45, 45a, 45c, T IV
Türen
Nach 45a und 45c im EG. Ehemals vermutlich nach 45.1 im 1. OG
Türschwelle
Eine Türschwelle zwischen Raum 45b und Raum 45c ist nicht zu erkennen.
Es finden sich jedoch im Bereich der Türgewände Steine, welche ev. den
Unterbau einer Schwelle anzeigen
Fenster
Wahrscheinlich Oberlicht nach 45 a
Wanddekoration
Auf allen Mauern WM-Schichten erh.
Boden
Gestampfter Erdboden erh. Taf. 301 Abb. 33. In der NW-Ecke ist eine weiße
Marmorplatte (3,5 x 30 xl7 cm) in einem Mörtelbett versetzt verlegt. Über
der Marmorplatte findet sich im Eckbereich eine Estrichschicht aus gelblich-
braunem Lehm (1,5 cm) mit feinen Sanden und Glimmer. Unter der Marmor-
platte ist eine kreisförmige Platte aus einem weißen bis hellgrauen Marmor
mit graublauer Bänderung (2 cm dick, Dm 12 cm), eventuell von einem älte-
ren Bodenbelag Taf. 302 Abb. 34 und 37; 306 Abb. 48). In der NO-Ecke ist
eine sehr dünne, feinkörnige Schicht von hartem und sprödem weißem Est-
rich (2 mm), darunter ein Boden aus gestampfter Erde. Die OK der weißen
Schicht liegt bei 12.42 m abs. H. In der SW-Ecke ist ein Estrich (ca. 1,5 cm)
aus gelblich-braunem Lehm; darunter eine sehr dünne weiße, harte und sprö-
de Schicht, 2 mm. Darunter liegt ein Boden aus gestampfter Erde. Die OK
der Lehmschicht liegt bei 12.21 m abs. H. In der Mitte, nahe der Sondage
an der W-Mauer, liegt ein Bruchstück einer weißen Marmorplatte, weiß mit
grauen Schlieren, (3 x mindestens 45 x 35 cm). Dieses ist annähernd quadra-
tisch mit einer abgearbeiteten Kante, Rest eines opus sectile-Bodens?
Sondage
Die im Jahr 1983 durchgeführte Sondage unter Bodenniveau befindet sich
in der Mitte vor der W-Mauer des Raumes. Sie misst ca. 1.4 x 1.2 m. Ihre
Erweiterung nach Norden schloss einen Schachtbrunnen mit ein. Der Be-
fund ist noch einsehbar, da die Sondage offen blieb. Sie reicht bis auf den
gewachsenen Felsen aus Serizit-Phyllit bei 11.09 m abs. H in der NW-Ecke
und liegt ca. 1.10m unter dem heutigen Bodenniveau. Neben verschiedenen
Erdschichten (braungrau, rötlichbraun, grau mit Ziegel) sind vor allem ver-
schiedene WM-Schichten an der W-Wand, die unterschiedlich tief reichen,
zu erkennen. Dies gibt Aufschlüsse über die unterschiedliches Bodenni-
veau für die verschiedenen Ausstattungsphasen. Die erste bzw. unterste erh.
Schicht WM liegt ca. 38 cm, die zweite 23 cm, die dritte 16 cm und die vierte
10 cm unter dem aktuellen Bodenniveau (Taf. 302 Abb. 34-35; 301 Abb. 33)
A.III BAUBESCHREIBUNG (Astrid Obermann - Elisabeth Rathmayr)
Zustand
Mauerwerk zu 80 % erh., Fugennetz zu 65 % erh., Putz zu 82 % erh., WM
im EG zu 80 % erh.
Dat.
s. 45b, S-Mauer
Östliche Wange der Tür nach
45b
Taf. 298 Abb. 23; 299 Abb. 25; 487
Maße
B 0.70 m
Ausstattung
Es sind mehrere WM vorh.; s. 45b, O-Mauer. Auf der Wandfläche des 1. OG
sind wenige WM-Reste erh.
Dat.
s. N-Mauer 45a
3 RAUM 45b
Grabung
Die Ausgrabung erfolgte in den Jahren 1982 und 1983 unter der Leitung von
H. Vetters. Die 1983 durchgeführte Sondage unter dem jüngsten Bodenni-
veau lag vor der Mitte der W-Wand und liegt noch heute offen (zur Grabung
s.TB 22.06.1983)
Funktion
Hauptraum
Größe
Osten: 3.58 m, Westen: 3.60 m, Norden: 3.97 m, Süden: 4.05 m
Fläche
14.29 m2
Niveau
Aktuelle Bodenniveaus: 12.31 m abs. H im Zentrum; 12.28 m abs. H im
Osten, 12.39 m abs. H im Norden, 12.24 m abs. H im Südwesten, 11.09 m
abs. H in der SW-Ecke der Sondage an der W-Mauer
Angrenzend
Räume 45, 45a, 45c, T IV
Türen
Nach 45a und 45c im EG. Ehemals vermutlich nach 45.1 im 1. OG
Türschwelle
Eine Türschwelle zwischen Raum 45b und Raum 45c ist nicht zu erkennen.
Es finden sich jedoch im Bereich der Türgewände Steine, welche ev. den
Unterbau einer Schwelle anzeigen
Fenster
Wahrscheinlich Oberlicht nach 45 a
Wanddekoration
Auf allen Mauern WM-Schichten erh.
Boden
Gestampfter Erdboden erh. Taf. 301 Abb. 33. In der NW-Ecke ist eine weiße
Marmorplatte (3,5 x 30 xl7 cm) in einem Mörtelbett versetzt verlegt. Über
der Marmorplatte findet sich im Eckbereich eine Estrichschicht aus gelblich-
braunem Lehm (1,5 cm) mit feinen Sanden und Glimmer. Unter der Marmor-
platte ist eine kreisförmige Platte aus einem weißen bis hellgrauen Marmor
mit graublauer Bänderung (2 cm dick, Dm 12 cm), eventuell von einem älte-
ren Bodenbelag Taf. 302 Abb. 34 und 37; 306 Abb. 48). In der NO-Ecke ist
eine sehr dünne, feinkörnige Schicht von hartem und sprödem weißem Est-
rich (2 mm), darunter ein Boden aus gestampfter Erde. Die OK der weißen
Schicht liegt bei 12.42 m abs. H. In der SW-Ecke ist ein Estrich (ca. 1,5 cm)
aus gelblich-braunem Lehm; darunter eine sehr dünne weiße, harte und sprö-
de Schicht, 2 mm. Darunter liegt ein Boden aus gestampfter Erde. Die OK
der Lehmschicht liegt bei 12.21 m abs. H. In der Mitte, nahe der Sondage
an der W-Mauer, liegt ein Bruchstück einer weißen Marmorplatte, weiß mit
grauen Schlieren, (3 x mindestens 45 x 35 cm). Dieses ist annähernd quadra-
tisch mit einer abgearbeiteten Kante, Rest eines opus sectile-Bodens?
Sondage
Die im Jahr 1983 durchgeführte Sondage unter Bodenniveau befindet sich
in der Mitte vor der W-Mauer des Raumes. Sie misst ca. 1.4 x 1.2 m. Ihre
Erweiterung nach Norden schloss einen Schachtbrunnen mit ein. Der Be-
fund ist noch einsehbar, da die Sondage offen blieb. Sie reicht bis auf den
gewachsenen Felsen aus Serizit-Phyllit bei 11.09 m abs. H in der NW-Ecke
und liegt ca. 1.10m unter dem heutigen Bodenniveau. Neben verschiedenen
Erdschichten (braungrau, rötlichbraun, grau mit Ziegel) sind vor allem ver-
schiedene WM-Schichten an der W-Wand, die unterschiedlich tief reichen,
zu erkennen. Dies gibt Aufschlüsse über die unterschiedliches Bodenni-
veau für die verschiedenen Ausstattungsphasen. Die erste bzw. unterste erh.
Schicht WM liegt ca. 38 cm, die zweite 23 cm, die dritte 16 cm und die vierte
10 cm unter dem aktuellen Bodenniveau (Taf. 302 Abb. 34-35; 301 Abb. 33)