Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
INHALT

Wand und zierlichem Fuß . 113
Schalen mit runder Wand und ausbiegender Lippe 114
Schale mit eingeschnürter Wand . 114
Kelch . 114
Kratere . 114
Kelchförmige Schalen mit hohem, gestuftem Fuß .114
Abweichend (Gefäße der £andarli-Keramik). 116
Tasse mit ausschwingender Wand, Steilrand, Ringhen-
kel . 117
Becher mit Steilrand . 117
Fußlose Schalen oder Becher mit flachem
Boden und glatter Lippe. 119
Schalen oder Becher w.o., jedoch mit scharf
nach innen biegender Lippe . 119
Tiefer, fußloser Teller mit einwärts biegender
Lippe, an der Unterkante unterschnitten . 120
Schälchen und Teller mit auswärts
geneigter Lippe, falschem Standring. 120
Schalen w.o., mit größerem Durchmesser. 120
„Pyxiden“. 120
Bodenfragmente, Fuß kaum abgesetzt. 121
Unbestimmte Bodenfragmente mit Stempeln. 121
Geschlossenes Gefäß . 122
IX. Die westliche Sigillata .123
Die glatten Gefäße . 123
Formen. 123
Teller mit Hängelippe. 123
Schälchen mit rundem oder kantigem Wandansatz . 123
Teller mit gerade aufsteigender Wand,
einwärts geneigter Lippe. 124
Teller mit profiliertem Steilrand. 124
Teller mit vereinfachtem Steilrand. 124
Tassen mit profiliertem Steilrand. 124
Schälchen mit hohem Steilrand. 125
Kragenschälchen . 125
Gefäß mit flachem Boden. 125
Die Stempel . 125
Kontexte, Chronologie . 126
Die reliefdekorierten Gefäße. 127
Formen, Dekor. 127
Kontexte, Chronologie . 128
Katalog . 128
Die westliche Sigillata. 128
Die glatten Gefäße . 128
Die reliefdekorierten Gefäße . 130
X. Die dünnwandige Keramik. 131
Material . 131
Formen, Dekor. 131
Bauchige oder konische Becher mit kleiner Lippe .132
Mit Grätendekor („thomed wäre“) . 132
Mit Rhomben- oder Pinienzapfendekor. 132
Mit Pünktchendekor. 132
Tasse mit hoher Lippe und zwei Henkeln . 132
Becher mit eingeschnürter Wand
und aufgebogener Lippe . 132
Becher mit auf gebogener Lippe . 133
Geradwandiger Becher. 133
Halbkugelige Schälchen mit gerader Lippe . 133
Hoher Becher mit glatter Lippe. 133
Schälchen mit horizontalgeriefter Außenseite, . 133
Schüsseln mit ausschwingender Wand und
Vertikalrand, meist aufgebogenen Henkeln,
„Koisch/Knidische Tassen“ . 134
Faltenbecher . 134

Beutelförmige Becher. 134
Schälchen mit starkem Schulterknick und Steilrand . 134
Bauchiger Becher . 134
Gefäße mit Griesbewurf . 135
Kalottenförmiger Napf. 135
Geradwandige Tasse . 135
Becher mit sanft gerundeter Wand, beutelförmig.135
Kontexte, Chronologie . 135
Katalog . 135
Die dünnwandige Keramik. 135
XI. Die „Pompeianisch-Roten“ Platten. 138
Kontexte. 139
Material. 139
Katalog. 139
Die „Pompeianisch-Roten Platten . 139
XII. Die spätrömische Keramik. 140
Die Keramik mit rotem Überzug . 140
„African Red Slip Ware“. 140
„Late Roman C“ Ware oder „Kleinasiatische“ Gattung .. 141
Dekor. 141
Katalog. 142
Die spätrömische Keramik . 142
Die Keramik mit rotem Überzug, „African Red Slip
Ware . 142
„Late Roman C“ Ware oder „Kleinasiatische Gattung“ .
142
XHI. Die kaiserzeitliche Reliefkeramik
aus der Form. 144
Materia 1. 144
Katalog . 145
Die Kaiserzeitliche Reliefkeramik aus der Form . 145
XIV. Unguentarien. 146
Flaschen und Salbtöpfchen hellenistischer Zeit. 146
Flaschen. 146
Salbtöpfchen. 148
Kontexte, Chronologie. 149
Kaiserzeitliche Flaschen. 149
a. Birnen- oder beutelförmige Form, breiter Körper . 149
b. Schlanke, flaschenförmige Unguentarien. 150
c. Breite Form, kürzer. 150
Spätantike Ampullen. 150
Katalog . 151
Hellenistische Unguentarien. 151
Flaschen . 151
Salbtöpchen. 152
Kaiserzeitliche Unguentarien . 152
Spätantike Ampullen . 153
KONTEXTE. 155
Kontexte der „Vorgängerbauten“ . 155
Kontexte „Bauzeit Basilika“. 155
Kontexte .jüngster Bauabschluß der Basilika“ . 155
KONKORDANZEN . 156
Konkordanz mit ÖJh 50 Beibl. 495 ff . 156
Konkordanz mit Classica et Provincialia . 156
Konkordanz mit Pro Arte Antiqua II. 156
Konkordanz mit HPAKTIKA ETMHOSIOY
TESSEPAKONTAETHPIAOS THE ETAIPIAS
MAKEAONIKQN SHOYAQN . 156
LITERATURVERZEICHNIS. 157

7
 
Annotationen