Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
XII. DIE SPÄTRÖMISCHE KERAMIK

Die Keramik mit rotem
Überzug714
Wir gruppieren hier diejenigen Gefäße, die zum
Tafelgeschirr der späteren Kaiserzeit gehören und die
mit einem trockenen Überzug versehen sind, im Unter-
schied zum glänzenden Firnis der älteren Sigillaten715.
Die Gefäße können mit Rädchenverzierung auf Rand-
und Innenseite sowie mit eingestempelten Motiven ver-
ziert sein716. Beispiele mit applizierten Motiven sind in
dieser Fundgruppe nicht vorhanden717.
Beispiele der hier besprochenen Gattungen treten
in sehr geringer Zahl in der Basilikagrabung auf; sie
liefern deshalb für das Studium der spätrömischen Ke-
ramik in Ephesos nur sehr beschränkte Hinweise. Die
Stücke sind anläßlich späterer Umbauten, Planierungs-
arbeiten, Störungen in die Erde geraten; sie stammen
aus Kontexten, die nicht genau zu datieren und deshalb
auch nicht mit bestimmten Geschehnissen in Verbin-
dung zu bringen sind. Gemeinsam mit den wenigen aus
der Form gewonnenen Reliefgefäßen (s.u.) bilden sie
eine Ergänzung zu ungef. 20 Lampen von Miltners
„Kleinasiatischer“ Gruppe718 und zu zwei spätrömi-
schen Ampullen719, ohne daß dabei Anzahl und Vertei-
lung der einzelnen Gattungen als repräsentativ für das
im Ephesos der späten Kaiserzeit benützte Keramikma-
terial zu werten ist
Die Zuweisung zu einer Gattung und die Ergän-
zung zu bestimmten Formen wird durch den fragmenta-
rischen Erhaltungszustand der Gefäße, aber auch durch
gewisse Einheitlichkeit von Ton und Überzug er-
schwert. Einzig besonders hervorstechende Kriterien
wie z.B. charakteristische Einsprenkelungen im Ton
oder allgemein bekannte Randbildungen helfen uns die
Gefäße einzuordnen, wobei wir der Typologie von
Hayes folgen720.
Hier fällt die ungleiche Verteilung der beiden
Hauptgattungen auf: nur drei Beispiele weisen wir der
„Late African Red Slip“ Ware zu, während die „Late

714 J.W. Hayes, Late Roman Pottery, (1972); ders., Supple-
ment to LRP, (1980); ders. in: EAA Atlante delle f.c. II, (1985),
1 f; G. de Luca, AvP XI 4, Das Asklepieion, (1984), 7 ff.
715 s. Hayes, LRP, 8 ff („red gloss“ für die Sigillaten).
716 de Luca a.O. 7 ff.
717 Hayes in: EAA Atlante delle f.c. II, (1985), Taf.LXX ff.
718 s. Kapitel „Lampen“ im 2. Teil.
719 s.u. Kapitel „Unguentarien“, O 53, O 54.
720 s. Anm. 714.

Roman C“ Ware durch 18 Beispiele vertreten ist721.
Sofern wir dieser Tatsache angesichts der eingangs be-
nannten Schwierigkeiten überhaupt Gewicht beimessen
dürfen, ließe sie sich erklären durch das Vorhandensein
von Werkstätten in der Nähe von Ephesos722, in wel-
chen Gefäße der „Late Roman C“ Gattung hergestellt
wurden.
„African Red Slip Ware“723
(M 1 - M3; Taf. 197)
Gemeinsam ist unseren Beispielen M 1 - M 3 der
körnige Ton von intensiv roter oder rotbrauner Farbe,
durchsetzt mit überwiegend weißen Einsprenkelungen
sowie der eingesogene, matte Überzug, der der Tonfar-
be entspricht724.
Unser fein geschwungenes Fragment M 1 gehört zu
einer Schüsselform mit zweiteiligem Rand und flacher
Standfläche (Hayes Form 67)725; wir finden eine ge-
naue Entsprechung im Beispiel 870 a aus Antiochia726;
nach Hayes hat die Form eine Lebensdauer von etwa
100 Jahren, von ca. 360 bis 470.
Beispiel M 2 ist zu einer Schüssel mit schräger
Wand und abstehendem, am Ende nach unten biegen-
dem Kragen zu ergänzen; die Innenseite ist meist mit
einem breiten, fächerförmigen Roulettband verziert
(Hayes Form 91, Typ A oder B)727; Hayes schlägt für
Typ A eine Zeitspanne von der Mitte bis zum Ende des
fünften Jhs. vor, für Typ B die Zeit von etwa 450 - 530.
Für das Schälchenfragment M 3 mit kurzer waag-
rechter Lippe, deren oberer Rand gerade verläuft, zie-

721 Einige atypische Fragmente sind nicht inventarisiert.
722 Hayes, Supplement, lix f, Late Roman C Ware = „Phocae-
an Red Slip Ware“; dazu s. ausführliche Besprechung de Luca
a.O. 18 ff, 21, sieht auch Pergamon als mögliches Zentrum; wei-
ters dort Anm. 67, 68.
723 Hier sind Waage’s Gruppen ,,Late Roman A und B“ zu-
sammengeschlossen, s. Antioch-on-the-Orontes IV 1, 43 ff;
ders., Hesperia 2, 1933, 294 ff; Hayes LRP 13-292,13 ff, Anm. 1
(Bezeichnung nach K.M. Kenyon); ders. in: LRP 13, schließt
Gruppen von nur lokaler Bedeutung aus und faßt unter diesem
Titel nur Fabrikate zusammen, die einen internationalen Absatz-
markt hatten.
724 Genaue Beschreibung der Tonart, Farbe des Überzugs
s. Hayes a.O. 13 f.
725 Hayes, LRP, 112 ff, Abb. 19.
726 Hayes in: EAA Atlante delle f.c. II; (1985), 88 f,
Taf.XXXVHI 4; Waage a.O„ Taf.9.
727 Hayes, LRP, 140, Abb.26, Nr. 1, 3; ders. in: EAA Atlante
delle f.c. B, 105 ff, Taf.XLVIII, 12, 13.

140
 
Annotationen