Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
XIII. DIE KAISERZEITLICHE RELIEFKERAMIK AUS DER FORM

ganz in der Bewegung an sowie ausgewogene Propor-
tioniertheit753.
Mangels weiterer Beispiele aus der Basilika muß
bis auf weiteres die Frage offen bleiben, ob die kleine
Gruppe als Produkt einer lokalen ephesischen Werk-
stätte bezeichnet werden kann754.
KATALOG
Die Kaiserzeitliche Reliefkeramik aus
der Form
N 1. Aus dem obersten Schutt im Mittelschiff der Basi-
lika, 15.6.1965; Taf. 204.
Leicht konkaves Wandfragment; Ton zimtrot, glim-
merhältig, hart; Überzug auf der Außenseite tonfarben,
fein, trocken, auf der Innenseite verstrichen; grobe Dar-
stellung, nur teilweise erhalten: Unterkörper einer
weiblichen Gestalt, von einer zweiten gestützt; Falten-
reste; unten abgerundeter Abschluß der Szene, darunter
Rest einer groben Rebe; erh. H.: 0,09 m.

N 2. 5065, 1966; ev. aus dem Kanal (?); Taf. 204.
Fragment von Räucherständer; Schale teilweise erhal-
ten, vom konischen Fuß nur der Ansatz; Ton dunkel
zimtbraun, glimmerhältig, hart; auf der Außenseite ge-
glättet; Dekor: grobe Weinranke auf Außenseite;
D Rand: 0,10 m; H der Schale: 0,045 m.
N 3. 7079 a, 81/1968; Odeionkanal; Taf. 205.
Fragment von Räucherständer; konischer Fuß komplett
erhalten; von der Schale nur ein kleiner Teil; Ton
braun, glimmerhältig, einige weiße Einsprenkelungen;
Überzug braun, fleckig, stumpf; Dekor: grobes Wein-
blatt; erh. H.: 0,08 m.
N 4. 7079 b, vgl. N 3; Taf. 205.
Fragment von Räucherständer, identisch mit N 3, nur
Ton etwas weicher gebrannt; erhalten Fuß mit Teil der
Schale; Dekor: Rest des Weinblattes; erh. H.: 0,07 m.

753 vgl. Hausmann a.O. Beil. 43; de Luca a.O. Nr. 475, Nr. 1
auf Taf. 58.
754 vgl. auch die spätrömischen Lampen im 2. Teil.

145
 
Annotationen