XIV. UNGUENTARIEN
Vollkommen erhalten bis auf den oberen Teil des Hal-
ses mit der Mündung; Ton zimtbraun, glimmerhältig;
Überzug braun, sehr fein; erh. H.: 0,07 m.
O 42. 986, 17.9.1963, S/1963; Kontext: BZ Basilika;
Taf. 217.
Flaschenförmig; vollkommen erhalten; Ton zimtbraun,
glimmerhältig; braune Farbe am Hals; H.: 0,082 m.
O 43. 4126, 50, S 1/1965, Mittelschiff; Kontext: helle-
nistisch und BZ Basilika; Taf. 217.
Wie oben; vollkommen erhalten; Ton beigebraun,
glimmerhältig, mittelhart; braune Farbe am Hals; H.:
0,095 m.
O 44. 4181, 70, S 1/1965, Südschiff, Kontext: helleni-
stisch bis BZ Basilika; Taf. 217.
Wie oben; vollkommen erhalten; Ton rotbraun, hart,
glimmerhältig; rotbraune Farbe am Hals; H.: 0,08 m.
0 45. 10076,46,S 11/1971; Taf. 218.
Flaschenförmig; Lippe fehlt, Verletzung an Wand; Ton
zimtbraun, glimmerhältig, weich, schieferig; Überzug
auf Außenseite beige, glatt; beige Farbe am Hals^ erh.
H.: 0,109 m.
O 46. 64, S 4/1969, Erweiterung; Kontext: BZ Basilika;
Taf. 218.
Bauchige Form, Öffnung fehlt; Ton beige, porös; brau-
ne Farbe auf Hals; erh. H.: 0,07 m.
O 47. 6032, 96, S 2/1967; Kontext: nachbasilikal;
Taf. 218.
Bauchig, vollständig erhalten bis auf Bruchstelle an der
Lippe; Ton zimtbraun, glimmerhältig, mittelhart, ent-
hält weiße Einsprenkelungen; Reste von brauner Farbe
auf Außenseite; H.: 0,06 m.
O 48. 17.9.1963, S 2/1963, Sockelbau an Krepis; Kon-
text: BZ Basilika; Taf. 218.
Körper bikonisch; vollkommen erhalten bis auf Teil
des Halses und der Lippe; Ton dunkelbraun, hart, glim-
merhältig, dünnwandig; braune Farbe auf Außenseite,
etwas fleckig; je eine tongrundige Linie auf Hals,
Schulter und Bauch; erh. H.: 0,057 m.
O 49.4124, 50, S 1/1965, Mittelschiff; Kontext: helle-
nistisch und BZ Basilika; Taf. 219.
Bauchig, vollkommen erhalten; Ton braun, hart, enthält
feinen Glimmer; Überzug braun, fein; dunkle, rötlich-
braune Farbe auf Hals und Lippe; H.: 0,065 m.
O 50. 6068, 125/1967; Kontext: enthält auch spätrömi-
sche Randfragmente; Taf. 219.
Grob; kleiner Ringfuß; Lippe fehlt; Ton zimtbraun,
glimmerhältig, enthält weiße Einsprenkelungen; sehr
brüchig, schieferig, die äußere Schicht fehlt zum größ-
ten teil; Reste von tonfarbenem Überzug; erh. H.:
0,09 m.
0 51.4106, 37, S 1/1965, Mittelschiff; Kontext: BZ
Basilika; Taf. 219.
Bauchiger Körper; vollkommen erhalten; Ton dunkel-
braun, glimmerhältig, sehr hart; H.: 0,105 m.
0 52.51/1969, S 2/1963 ff Nordteil; Kontext: Stoa;
Taf. 220.
Flaschenförmig; flache Standfläche, Körper nach oben
zu leicht verschmälert; oberer Teil mit Mündung fehlt;
Ton zimtbraun, glimmerhältig, hart; Außenseite gerillt;
erh. H.: 0,105 m.
Spätantike Ampullen
0 53.7023, 55, S 4/1968; Kontext: bis in das 5. Jh.
n. Chr.; Taf. 220.
Unterer Teil, spitz zusammenlaufend; Ton braungrau,
sehr hart, etwas Glimmer, einige weiße Einsprenkelun-
gen, dickwandig; runder Stempel mit christlichem Mo-
nogramm; erh. H.: 0,09 m.
O 54. 6029, 98/1967; Kontext: aus Schutt; Taf. 220.
Unterer Teil w.o.; drei Fragmente passend; Ton rot-
braun, grauer Kem, sehr hart, enthält weiße Einspren-
kelungen, dickwandig; im unteren Teil runder Stempel,
verkehrt abgedrückt: umlaufend unleserliche Inschrift;
im Feld Tiere: Skorpion, Pelikan; Fuchs, Krokodil,
kleine Füllzeichen hinter und unter dem Pelikan;
erh. H.: 0,12 m.
153
Vollkommen erhalten bis auf den oberen Teil des Hal-
ses mit der Mündung; Ton zimtbraun, glimmerhältig;
Überzug braun, sehr fein; erh. H.: 0,07 m.
O 42. 986, 17.9.1963, S/1963; Kontext: BZ Basilika;
Taf. 217.
Flaschenförmig; vollkommen erhalten; Ton zimtbraun,
glimmerhältig; braune Farbe am Hals; H.: 0,082 m.
O 43. 4126, 50, S 1/1965, Mittelschiff; Kontext: helle-
nistisch und BZ Basilika; Taf. 217.
Wie oben; vollkommen erhalten; Ton beigebraun,
glimmerhältig, mittelhart; braune Farbe am Hals; H.:
0,095 m.
O 44. 4181, 70, S 1/1965, Südschiff, Kontext: helleni-
stisch bis BZ Basilika; Taf. 217.
Wie oben; vollkommen erhalten; Ton rotbraun, hart,
glimmerhältig; rotbraune Farbe am Hals; H.: 0,08 m.
0 45. 10076,46,S 11/1971; Taf. 218.
Flaschenförmig; Lippe fehlt, Verletzung an Wand; Ton
zimtbraun, glimmerhältig, weich, schieferig; Überzug
auf Außenseite beige, glatt; beige Farbe am Hals^ erh.
H.: 0,109 m.
O 46. 64, S 4/1969, Erweiterung; Kontext: BZ Basilika;
Taf. 218.
Bauchige Form, Öffnung fehlt; Ton beige, porös; brau-
ne Farbe auf Hals; erh. H.: 0,07 m.
O 47. 6032, 96, S 2/1967; Kontext: nachbasilikal;
Taf. 218.
Bauchig, vollständig erhalten bis auf Bruchstelle an der
Lippe; Ton zimtbraun, glimmerhältig, mittelhart, ent-
hält weiße Einsprenkelungen; Reste von brauner Farbe
auf Außenseite; H.: 0,06 m.
O 48. 17.9.1963, S 2/1963, Sockelbau an Krepis; Kon-
text: BZ Basilika; Taf. 218.
Körper bikonisch; vollkommen erhalten bis auf Teil
des Halses und der Lippe; Ton dunkelbraun, hart, glim-
merhältig, dünnwandig; braune Farbe auf Außenseite,
etwas fleckig; je eine tongrundige Linie auf Hals,
Schulter und Bauch; erh. H.: 0,057 m.
O 49.4124, 50, S 1/1965, Mittelschiff; Kontext: helle-
nistisch und BZ Basilika; Taf. 219.
Bauchig, vollkommen erhalten; Ton braun, hart, enthält
feinen Glimmer; Überzug braun, fein; dunkle, rötlich-
braune Farbe auf Hals und Lippe; H.: 0,065 m.
O 50. 6068, 125/1967; Kontext: enthält auch spätrömi-
sche Randfragmente; Taf. 219.
Grob; kleiner Ringfuß; Lippe fehlt; Ton zimtbraun,
glimmerhältig, enthält weiße Einsprenkelungen; sehr
brüchig, schieferig, die äußere Schicht fehlt zum größ-
ten teil; Reste von tonfarbenem Überzug; erh. H.:
0,09 m.
0 51.4106, 37, S 1/1965, Mittelschiff; Kontext: BZ
Basilika; Taf. 219.
Bauchiger Körper; vollkommen erhalten; Ton dunkel-
braun, glimmerhältig, sehr hart; H.: 0,105 m.
0 52.51/1969, S 2/1963 ff Nordteil; Kontext: Stoa;
Taf. 220.
Flaschenförmig; flache Standfläche, Körper nach oben
zu leicht verschmälert; oberer Teil mit Mündung fehlt;
Ton zimtbraun, glimmerhältig, hart; Außenseite gerillt;
erh. H.: 0,105 m.
Spätantike Ampullen
0 53.7023, 55, S 4/1968; Kontext: bis in das 5. Jh.
n. Chr.; Taf. 220.
Unterer Teil, spitz zusammenlaufend; Ton braungrau,
sehr hart, etwas Glimmer, einige weiße Einsprenkelun-
gen, dickwandig; runder Stempel mit christlichem Mo-
nogramm; erh. H.: 0,09 m.
O 54. 6029, 98/1967; Kontext: aus Schutt; Taf. 220.
Unterer Teil w.o.; drei Fragmente passend; Ton rot-
braun, grauer Kem, sehr hart, enthält weiße Einspren-
kelungen, dickwandig; im unteren Teil runder Stempel,
verkehrt abgedrückt: umlaufend unleserliche Inschrift;
im Feld Tiere: Skorpion, Pelikan; Fuchs, Krokodil,
kleine Füllzeichen hinter und unter dem Pelikan;
erh. H.: 0,12 m.
153