Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Glas

185

Erh.: Boden
Farbe: leicht hellblau durchscheinend, S00/C10/Y10
Maße: BDm = 4,5 cm, Ws = 0,3 cm
Beschr.: Bodenfragment eines bauchigen Gefäßes mit leicht
gewölbtem Omphalos
Form: vgl. bauchige Flaschen, z. B. AR 154-1 103-T 93 (3.-4.
Jh. n. Chr.); Bonn Nr. 85-88; AR 148-1101-T79c (E. 1.-1. H. 2.
Jh. n. Chr.; 2. H. 3.-A. 5. Jh. n. Chr.).
G 59 Schale/Flasche (Taf. 61)
Ki 72/1964
FO: Basilika, B 2, NO, Niveau 34,57 m (23.8.64)
Dat.: —
Erh: Boden
Farbe: gelblichgrün durchscheinend, S30/C00/Y70
Maße: BDm = 4,6 cm, Ws = 0,3 cm
Beschr.: Bodenfragment eines bauchigen Gefäßes mit gewölbtem
Omphalos
Form: wie G 58
G 60 Lampe (Taf. 61)
InvNr. 5110, Ki 53/1966
FO: Basilika, Krepis, Lfm 49-75 (31.5.66)
Dat. nach Kontext: kaiserzeitlich - spätantik, bis 6./7. Jh. n. Chr.
Dat. nach Stück: 4.-A. 7. Jh. n. Chr.
Erh.: Rand+Henkel
Farbe: grünlich durchscheinend, S20/C20/Y30
Maße: RDm = 10 cm, Ws = 0,2 cm
Beschr.: Henkelfragment einer Lampe mit nach außen gefaltetem,
hohlem Rand
Form: I 134 (ab E. 4. Jh. n. Chr.); Uboldi, Lampade, Typ 1.1 (E.
4.-8. Jh. n. Chr.); Crowfoot - Harden, Glass Lamps, Taf. 30 Nr.
40; Turno, Novae, Typ 4 (4.-5. Jh. n. Chr.); Dussart, Syrie, Typ
B VI 1221; Baur, Gerasa, Typ G Abb. 22, 29 Nr. 380 (4.-5. Jh.
n. Chr.); Meyer, Jerash, Abb. 11, O-P; Jennings, Beirut, Abb. 20,
11; Hayes, Saraghane, Abb. 152, 65; Turnovsky, Glaslampen,
Typ 4; vgl. auch dreihenkelige Lampen mit Kelchfuß: Uboldi,
Lampade, Typ V; Crowfoot - Harden, Glass Lamps, Taf. 30 Nr.
50 (4.-7. Jh. n. Chr.); Fünfschilling, Karthago, Nr. 763; Baur,
Gerasa, 524 f. Abb. 20, 17 Nr. 376; vgl. auch dreihenkelige
Lampen mit Dorn: Uboldi, Lampade, Typ IV.2 Nr. 31 (5.-6. Jh.
n. Chr.); Turno, Novae, Typ 3.
G 61 Lampe (Taf. 61)
Ki 35/1964
FO: Basilika, C 2, südlich Stufen, Niveau 32,42 m
Dat. nach Kontext: hellenistisch - Bauzeit Basilika, spätantike
Verschüttung
Dat. nach Stück: 4.-5. Jh. n. Chr.
Erh.: Boden
Farbe: hellgrün durchscheinend, Y40/M00/C20
Maße: Ws = 0,2 cm
Beschr.: Bodenfragment einer Lampe (erh. GefäßH = 27 mm)
Form: Uboldi, Lampade, Typ IV.2 Nr. 30-31 (ab 5.16. Jh. n.
Chr.); vgl. Crowfoot - Harden, Glass Lamps, Taf. 29 Nr. 25
(4.-5. Jh. n. Chr.); Fremersdorf, Glas, Taf. 61 Nr. 877-879;
Turno, Novae, Typ 2 (5.-6. Jh. n. Chr.); Nenna, Delos, D59;
Sodini - Kolokotsas, Thasos, Abb. 150 Nr. 73, 41. 43 Taf. 70
e-h (byzantinisch); Chavane, Zypern, Nr. 174; Vessberg, Glass,
Abb. 51, 12-13; Dussart, Syrie, Typ B VI 211; Baur, Gerasa,
Abb. 17, 14 Nr. 237. Abb. 18, 12 Nr. 374 (4.-5. Jh. n. Chr.);

Meyer, Jerash Abb. 11, H. J; Jennings, Beirut, Typ la Abb. 20,
3; Crowfoot, Samaria, Abb. 96, 6; Hayes, Saraghane, Abb. 150,
14.31; 151, 37-38 (2. H. 6.-7. Jh. n. Chr.); Gill, Amorium, Abb.
1/2 Typ 6; Baldoni - Berti, lasos, Abb. 8; von Saldern, Sardis,
Nr. 274. 280; Gassner, Südtor, Nr. 908-909 (4.-5. Jh. n. Chr.);
Turnovsky, Glaslampen, Typ I; Czurda-Ruth, Hanghaus 1, Nr.
811-823 (4.-5. Jh. n. Chr.).
G 62 Lampe (Taf. 61)
Ki 28/1964
FO: Basilika, C 3, Südteil, Niveau 32,57 m (24.8.64)
Dat.: —
Erh.: Boden
Farbe: gelblichgrün durchscheinend, Y70/M20/C30
Maße: Ws = 0,2 cm
Beschr.: Bodenfragment einer Lampe (erh. GefäßH = 28 mm)
Form: wie G 61
G 63 Lampe (Taf. 61 und 65)
Ki 77/1969
FO: Basilika, Sockelbau, N-Kammer (15.6.69)
Dat. nach Kontext: Bauzeit Basilika, spätantike Verschüttung, bis
A. 5. Jh. n. Chr.
Dat. nach Stück: 4.-A. 5. Jh. n. Chr.
Erh.: Boden
Farbe: hellgrün durchscheinend, S00/C30/Y30
Maße: Ws = 0,2 cm
Beschr.: Bodenfragment einer konischen Lampe mit spitz
zulaufendem Boden und Endknauf
Form: Uboldi, Lampade, Typ III.2 (A. 5.-7. Jh. n. Chr.); vgl. auch
Crowfoot - Harden, Glass Lamps, Taf. 28, 13; Foy - Nenna,
Productions, 58 Abb. 13 (2. H. 6. Jh. n. Chr.); Sternini, Glass
workshop, Abb. 7, 37-38 (4.-5. Jh. n. Chr.); DeMaine, Split R
57 (Bfrg.); Harden, Karanis, Nr. 465-466 (4.-5. Jh. n. Chr.);
Jennings, Beirut, Abb. 20, 10. 24, 7 (Typ 4); von Saldern, Sardis,
Nr. 298; Czurda-Ruth, Hanghaus 1, Nr. 825.
G 64 Skyphos (Taf. 61 und 65)
InvNr. 5019, Ki 8/1966
FO: Basilika, S 2/63/3, Niveau 34,10 m (9.5.66)
Dat. nach Kontext: unter Basilika-Boden,,später Einbau‘
Erh.: Henkel
Farbe: farblos durchscheinend, weiß opak verwittert, irisierend
Maße: Ws = 0,2 cm
Beschr.: Wandfragment eines Skyphos, dessen waagrecht
angesetzer Henkel eine , Daumenplatte ‘ besitzt (Dm = 17 x 27 x
4 mm); an der Außenkante Fadenfortsatz im Bereich des unteren
Henkelansatzes
Form: AR 97-1 39-T 29a (tiberisch/claudisch-flavisch/
traianisch); vgl. z. B. Hochuli-Gysel, Frankreich, 83 Abb. 3,
1 (1. Jh. n. Chr.); Berger, Vindonissa, Taf. 22, 97 Nr. 213 (M.
1. Jh. n. Chr.); Rütti, Vitudurum, Nr. 954-955; Czurda-Ruth,
Magdalensberg, Nr. 482-488; Czurda-Ruth, Magdalensberg 2,
Nr. 401-417 (tiberisch-claudisch); Zampieri, Padova, Nr. 293
(1. H. 1. Jh. n. Chr.); Fünfschilling, Karthago, Nr. 282. 284
(frühkaizerzeitlich); Wright, Pottery deposit, Nr. 126 (tiberisch);
Vessberg, Glass, Abb. 43, 19; Braun - Haevernick, Theben, Taf.
43, 11; Dussart, Syrie, Typ B VI 22; von Saldern, Sardis, Nr. 26
(frühkaiserzeitlich).
G 65 Krug (Taf. 61)
Ki 48/1964
 
Annotationen