186
Martina Schätzschock
FO: Basilika, B 2, Niveau 34,35 m (15.8.64)
Dat. nach Kontext: Bauzeit Basilika bis Spätantike
Dat. nach Stück: 1. Jh. n. Chr.?
Erh.: Henkel
Farbe: hellgrün durchscheinend, S20/C20/Y40
Maße: Ws = 0,2 cm
Beschr.: Fragment eines zweirippigen Henkels mit tiefer Kerbung
(Henkelansatz: ca. 25 x 30 mm; erh. L = 24 mm)
Form: vgl. z. B. Rütti, Vitudurum, Nr. 1624 (Amphoriskos, 1.
Jh. n. Chr.). Nr. 1682-1684. 1688 (Henkelfrge.); Biaggio Simona,
Ticino, Taf. 30 Nr. 139.2.017, 176.2.052, 176.2.135, 176.4.036.
Taf. 31 Nr. 236.1.010 (bauchige Flaschen, 1. Jh. n. Chr.). Taf.
31-36 (Vierkantflaschen, 2. H. l.-A. 2. Jh. n. Chr.). Taf. 38
(zylindrisch, M.-2. H. 1. Jh.); Ravagnan, Murano, Nr. 256-265.
268-276 (Vierkantflaschen, 2. H. 1.-2. Jh. n. Chr.).
G 66 Krug (Taf. 61 und 65)
Ki 66/1961
FO: Prytaneion, S 25, -0,5 m
Dat. nach Stück: spätantik
Erh.: Henkel
Farbe: dunkelblau opak, S50/M50/C99
Maße: Ws = 0,2 cm
Beschr.: Henkelfragment eines bauchigen Gefäßes; auf der
Außenseite Abdruck eines 15 mm breiten Werkzeugs, das im
rechten Winkel eingedrückt wurde
Form: vgl. auch Lampenhenkel: Jennings, Beirut, Abb. 20, 20
(spätantik-frühbyzantinisch).
G 67 Rührstab (Taf. 61 und 65)
Ki 38/1969
FO: Prytaneion, S 5/69; 1,15 m unter Stylobat (3.6.69)
Dat. nach Kontext: hellenistisch - Bauzeit Basilika
Farbe: dunkelblau durchscheinend, C99/Y00/M50
Maße: Ws = 0,4 cm
Beschr.: Fragment eines tordierten Glasstabes aus zwei ineinander
gedrehten Glasfäden (Dm = 4 mm; erh. L = 45 mm)
Form: I 79 (1.-2. Jh. n. Chr.); vgl. z. B. Fremersdorf, Glas, Taf.
14 Nr. 387-393; Hayes, Glass, Nr. 656-b; Rütti, Vitudurum, Nr.
2027-2031; Biaggio Simona, Ticino, Taf. 46-48 (spätaugusteisch-
A. 2. Jh. n. Chr.); Czurda-Ruth, Magdalensberg, Nr. 2080;
Czurda-Ruth, Magdalensberg 2, Nr. 2270-2276 (tiberisch);
Spagnolo Garzoli, Alba Pompeia, Abb. 16, T. 10, 2 (1. H. 1. Jh.
n. Chr.). Abb. 21, T. 22, 3-5 (flavisch). Abb. 30, T. 38, 7 (2. V.
1. Jh. n. Chr.). Abb. 41, T. 71, 3 (3. V. 1. Jh. n. Chr.); Ravagnan,
Murano, Nr. 215. 218. 220 (2. H. 1.-2. Jh. n. Chr.); Meconcelli
Notarianni, Claterna, Abb. 14, 14 (1. Jh.-l. H. 2. Jh. n. Chr.);
Lazar, Slovenia, 205 f. Abb. 53 Form 10.5.1 (1.-2. Jh. n. Chr.).
Abb. 57, 5 (2.-A. 3. Jh. n. Chr.); Fünfschilling, Karthago, Nr.
567 (Wandeinlage, frühkaiserzeitlich); Price, Knossos, Taf. 353
Nr. 312-313; Nenna, Delos, E262-269; Vessberg, Glass, Abb.
51, 15-17; Harden, Karanis, Nr. 860-863 (2.-M. 3. Jh. n. Chr.);
Meyer, Jerash, Abb. 5 N; Meyer, Quseir, Nr. 361; Chehab,
Tyr, Taf. 35, 3 (3.-4. Jh. n. Chr.); Lightfoot - Arslan, Erimtan
Collection, Nr. 147-149 (1.-2. Jh. n. Chr.); Gürler, Tire, Nr.
141-142 (1. Jh. n. Chr.); Kocaba§, Collection, Abb. 48-50;
Gassner, Südtor, Nr. 910 (1. Jh. n. Chr.); Meric, Schachtbrunnen,
G34 (augusteisch).
G 68 Latrunculus (Taf. 61)
Ki 11/1971
FO: Basilika, S 3/71; 1,85 m unter Basilika-Rückwand (Schwelle
von Clivus sacer), (14.5.71)
Dat. nach Stück: hellenistisch - römisch
Farbe: bräunlichgelb opak, Y90/M50/C40
Maße: RDm =1,2 cm, BDm =1,1 cm, H = 0,6 cm
Beschr.: runder Glas-Spielstein; Unterseite abgeflacht
Form: vgl. z. B. Fremersdorf, Glas, Taf. 14 Nr. 328-374; Harter,
Mainz, Grab 3 Nr. 8 (spättiberisch-claudisch); Barköczi, Gläser,
Nr. 355 (2.-4. Jh. n. Chr.); Czurda-Ruth, Magdalensberg, Nr.
2095-2135. 2167-2228; Czurda-Ruth, Magdalensberg 2, Nr.
2278-80. 2286-92 (tiberisch-claudisch); Rütti, Vitudurum, Nr.
2003-2020 (1. Jh. n. Chr.); Meconcelli Notarianni, Claterna,
Abb. 15, 21 (augusteisch); Fünfschilling, Karthago, Nr. 546-
548. 776 (1.-7. Jh. n. Chr.); Price, Knossos, Taf. 353 Nr. 1 (E.
2. -1. Jh. v. Chr.). 2 (augusteisch). 3 (neronisch). 6 (severisch-4.
Jh. n. Chr.); Nenna, Delos, E216-224. 241-246 (hellenistisch-
römisch); Dusenbery, Samothrace, Abb. 53 (augusteisch); Braun
- Haevernick, Theben, 138 (hellenistisch-römisch); Harden,
Karanis, Nr. 897 (2.-M. 3. Jh. n. Chr.); Meyer, Quseir, Nr. 360
(2. Jh. v.-l. Jh. n. Chr.); von Saldern, Sardis, 817 (nach 400 n.
Chr.); Meric, Schachtbrunnen, G30-32 (augusteisch); vgl. auch
Schätzschock, Wohneinheit 2, B-G85-86 (späthellenistisch-
augusteisch).
Martina Schätzschock
FO: Basilika, B 2, Niveau 34,35 m (15.8.64)
Dat. nach Kontext: Bauzeit Basilika bis Spätantike
Dat. nach Stück: 1. Jh. n. Chr.?
Erh.: Henkel
Farbe: hellgrün durchscheinend, S20/C20/Y40
Maße: Ws = 0,2 cm
Beschr.: Fragment eines zweirippigen Henkels mit tiefer Kerbung
(Henkelansatz: ca. 25 x 30 mm; erh. L = 24 mm)
Form: vgl. z. B. Rütti, Vitudurum, Nr. 1624 (Amphoriskos, 1.
Jh. n. Chr.). Nr. 1682-1684. 1688 (Henkelfrge.); Biaggio Simona,
Ticino, Taf. 30 Nr. 139.2.017, 176.2.052, 176.2.135, 176.4.036.
Taf. 31 Nr. 236.1.010 (bauchige Flaschen, 1. Jh. n. Chr.). Taf.
31-36 (Vierkantflaschen, 2. H. l.-A. 2. Jh. n. Chr.). Taf. 38
(zylindrisch, M.-2. H. 1. Jh.); Ravagnan, Murano, Nr. 256-265.
268-276 (Vierkantflaschen, 2. H. 1.-2. Jh. n. Chr.).
G 66 Krug (Taf. 61 und 65)
Ki 66/1961
FO: Prytaneion, S 25, -0,5 m
Dat. nach Stück: spätantik
Erh.: Henkel
Farbe: dunkelblau opak, S50/M50/C99
Maße: Ws = 0,2 cm
Beschr.: Henkelfragment eines bauchigen Gefäßes; auf der
Außenseite Abdruck eines 15 mm breiten Werkzeugs, das im
rechten Winkel eingedrückt wurde
Form: vgl. auch Lampenhenkel: Jennings, Beirut, Abb. 20, 20
(spätantik-frühbyzantinisch).
G 67 Rührstab (Taf. 61 und 65)
Ki 38/1969
FO: Prytaneion, S 5/69; 1,15 m unter Stylobat (3.6.69)
Dat. nach Kontext: hellenistisch - Bauzeit Basilika
Farbe: dunkelblau durchscheinend, C99/Y00/M50
Maße: Ws = 0,4 cm
Beschr.: Fragment eines tordierten Glasstabes aus zwei ineinander
gedrehten Glasfäden (Dm = 4 mm; erh. L = 45 mm)
Form: I 79 (1.-2. Jh. n. Chr.); vgl. z. B. Fremersdorf, Glas, Taf.
14 Nr. 387-393; Hayes, Glass, Nr. 656-b; Rütti, Vitudurum, Nr.
2027-2031; Biaggio Simona, Ticino, Taf. 46-48 (spätaugusteisch-
A. 2. Jh. n. Chr.); Czurda-Ruth, Magdalensberg, Nr. 2080;
Czurda-Ruth, Magdalensberg 2, Nr. 2270-2276 (tiberisch);
Spagnolo Garzoli, Alba Pompeia, Abb. 16, T. 10, 2 (1. H. 1. Jh.
n. Chr.). Abb. 21, T. 22, 3-5 (flavisch). Abb. 30, T. 38, 7 (2. V.
1. Jh. n. Chr.). Abb. 41, T. 71, 3 (3. V. 1. Jh. n. Chr.); Ravagnan,
Murano, Nr. 215. 218. 220 (2. H. 1.-2. Jh. n. Chr.); Meconcelli
Notarianni, Claterna, Abb. 14, 14 (1. Jh.-l. H. 2. Jh. n. Chr.);
Lazar, Slovenia, 205 f. Abb. 53 Form 10.5.1 (1.-2. Jh. n. Chr.).
Abb. 57, 5 (2.-A. 3. Jh. n. Chr.); Fünfschilling, Karthago, Nr.
567 (Wandeinlage, frühkaiserzeitlich); Price, Knossos, Taf. 353
Nr. 312-313; Nenna, Delos, E262-269; Vessberg, Glass, Abb.
51, 15-17; Harden, Karanis, Nr. 860-863 (2.-M. 3. Jh. n. Chr.);
Meyer, Jerash, Abb. 5 N; Meyer, Quseir, Nr. 361; Chehab,
Tyr, Taf. 35, 3 (3.-4. Jh. n. Chr.); Lightfoot - Arslan, Erimtan
Collection, Nr. 147-149 (1.-2. Jh. n. Chr.); Gürler, Tire, Nr.
141-142 (1. Jh. n. Chr.); Kocaba§, Collection, Abb. 48-50;
Gassner, Südtor, Nr. 910 (1. Jh. n. Chr.); Meric, Schachtbrunnen,
G34 (augusteisch).
G 68 Latrunculus (Taf. 61)
Ki 11/1971
FO: Basilika, S 3/71; 1,85 m unter Basilika-Rückwand (Schwelle
von Clivus sacer), (14.5.71)
Dat. nach Stück: hellenistisch - römisch
Farbe: bräunlichgelb opak, Y90/M50/C40
Maße: RDm =1,2 cm, BDm =1,1 cm, H = 0,6 cm
Beschr.: runder Glas-Spielstein; Unterseite abgeflacht
Form: vgl. z. B. Fremersdorf, Glas, Taf. 14 Nr. 328-374; Harter,
Mainz, Grab 3 Nr. 8 (spättiberisch-claudisch); Barköczi, Gläser,
Nr. 355 (2.-4. Jh. n. Chr.); Czurda-Ruth, Magdalensberg, Nr.
2095-2135. 2167-2228; Czurda-Ruth, Magdalensberg 2, Nr.
2278-80. 2286-92 (tiberisch-claudisch); Rütti, Vitudurum, Nr.
2003-2020 (1. Jh. n. Chr.); Meconcelli Notarianni, Claterna,
Abb. 15, 21 (augusteisch); Fünfschilling, Karthago, Nr. 546-
548. 776 (1.-7. Jh. n. Chr.); Price, Knossos, Taf. 353 Nr. 1 (E.
2. -1. Jh. v. Chr.). 2 (augusteisch). 3 (neronisch). 6 (severisch-4.
Jh. n. Chr.); Nenna, Delos, E216-224. 241-246 (hellenistisch-
römisch); Dusenbery, Samothrace, Abb. 53 (augusteisch); Braun
- Haevernick, Theben, 138 (hellenistisch-römisch); Harden,
Karanis, Nr. 897 (2.-M. 3. Jh. n. Chr.); Meyer, Quseir, Nr. 360
(2. Jh. v.-l. Jh. n. Chr.); von Saldern, Sardis, 817 (nach 400 n.
Chr.); Meric, Schachtbrunnen, G30-32 (augusteisch); vgl. auch
Schätzschock, Wohneinheit 2, B-G85-86 (späthellenistisch-
augusteisch).