2o) P ALINUR U M.
(Palmuro.)
Ansicht des Vorgebirges Palinurum, auch
unter dem Namen Promontorium Palinurus bei
den Alten bekannt, jetzt Capo e Punta di Pali-
nuro, zwischen den beiden Golfen Salerno und
Policastro in der Calabria Citra oder in der alten
Lucania. Im Vordergründe erblickt man die
Ueberreste eines alten Grabmals auf der Punta
delli Molini, von welcher aus die Ansicht auf-
genommen ward. Im Mittelgründe zeigt sich die
grosse, den Winden sehr ausgesetzte Bucht mit
vielen Klippen; in dem Hintergründe das gabel-
artig gespaltene Vorgebirge, das, der vom Virgil
benutzten Sage zufolge, von dem Schiffssteuer-
mann des Aeneas, der hier über Bord fiel, den
Namen bekam.
BENEIDE L. YI, v. 357.
2i) ALBA LONGA.
Diese Ansicht bringt eine der merkwürdigsten
Gegenden in Roms Umgebungen uns unter die
Augen , auf ewig berühmt durch die Urgeschichte
dieser Stadt. Zunächst im Vordergründe zeigt
sich ein Gang oder Fusspfad auf dem steilen und
(Palmuro.)
Ansicht des Vorgebirges Palinurum, auch
unter dem Namen Promontorium Palinurus bei
den Alten bekannt, jetzt Capo e Punta di Pali-
nuro, zwischen den beiden Golfen Salerno und
Policastro in der Calabria Citra oder in der alten
Lucania. Im Vordergründe erblickt man die
Ueberreste eines alten Grabmals auf der Punta
delli Molini, von welcher aus die Ansicht auf-
genommen ward. Im Mittelgründe zeigt sich die
grosse, den Winden sehr ausgesetzte Bucht mit
vielen Klippen; in dem Hintergründe das gabel-
artig gespaltene Vorgebirge, das, der vom Virgil
benutzten Sage zufolge, von dem Schiffssteuer-
mann des Aeneas, der hier über Bord fiel, den
Namen bekam.
BENEIDE L. YI, v. 357.
2i) ALBA LONGA.
Diese Ansicht bringt eine der merkwürdigsten
Gegenden in Roms Umgebungen uns unter die
Augen , auf ewig berühmt durch die Urgeschichte
dieser Stadt. Zunächst im Vordergründe zeigt
sich ein Gang oder Fusspfad auf dem steilen und