auf Hesiod sich stützend, den Aufenthalt der
Circe auf ihn. Man zeigte demnach auf ihm das
Grabmal des Elpenor mit der Grotte der Circe.
Der König Tarquinius der Stolze legte auf dem
Berge die Colonie Circeji, als eine feste Stadt
gegen die Volsker, an, die gegenwärtig Sante Felice
heisst. Virgil benutzte die Volkssage und nannte
die Landspitze nebst dem Berg Circaea Terra. Der
Vordergrund zeigt einige Sustructionen und andere
Ueberreste von der ehemaligen prächtigen Villa
des Triumvir Lepidus, an dem Ufer des dem Berge
gegenüber liegenden festen Landes, das mit ihm
eine Bucht bildet.
BENEIDE L. VII, v. 10.
26) TIBERIS. (Teuere.)
Ansicht des Tiberis, nicht weit von seinem
Ausfluss in das Meer, von der westlichen Seite
der Apollo- oder der Heiligeninsel genommen,
welche den Fluss in zwei Arme trennt. Die Vege-
tation, die jetzt seine Ufer bekleidet, ist äusserst
dürftig gegen die Schilderung, welche Virgil
davon entwarf. Wohl aber passt noch heutiges
Tages auf ihn, was er in Hinsicht auf seine
tiefen Wirbel und seine gelbe Farbe sagte.
AENEIUE I. Vll, V. üo.
Circe auf ihn. Man zeigte demnach auf ihm das
Grabmal des Elpenor mit der Grotte der Circe.
Der König Tarquinius der Stolze legte auf dem
Berge die Colonie Circeji, als eine feste Stadt
gegen die Volsker, an, die gegenwärtig Sante Felice
heisst. Virgil benutzte die Volkssage und nannte
die Landspitze nebst dem Berg Circaea Terra. Der
Vordergrund zeigt einige Sustructionen und andere
Ueberreste von der ehemaligen prächtigen Villa
des Triumvir Lepidus, an dem Ufer des dem Berge
gegenüber liegenden festen Landes, das mit ihm
eine Bucht bildet.
BENEIDE L. VII, v. 10.
26) TIBERIS. (Teuere.)
Ansicht des Tiberis, nicht weit von seinem
Ausfluss in das Meer, von der westlichen Seite
der Apollo- oder der Heiligeninsel genommen,
welche den Fluss in zwei Arme trennt. Die Vege-
tation, die jetzt seine Ufer bekleidet, ist äusserst
dürftig gegen die Schilderung, welche Virgil
davon entwarf. Wohl aber passt noch heutiges
Tages auf ihn, was er in Hinsicht auf seine
tiefen Wirbel und seine gelbe Farbe sagte.
AENEIUE I. Vll, V. üo.