der herrlichsten Lagen in der Gegend einnehmend.
Die Gebäude am Abhange des Mons Albanus im
Hintergründe bezeichnen die kleine Bergstadt
Rocca die Papa.
MEIDE L. VI, V. 766.
22) GABII.
Ansicht der Trümmer von dem uralten dori-
schen Tempel der Juno Gabina in der schon* vor
Roms Erbauung in Wissenschaften und Künsten
blühenden Stadt Gabii, einer Pflanzstadt in Alba
Longa. Sie lag an der Via Pränestina, zwölf
Milliarien von Rom entfernt, nahe an dem ziem-
lich bedeutenden Lacus Gabinus, gegenwärtig
Lago di Castiglione, von dem alten Castell, das
man im Mittelgründe erblickt. Von der einst
grossen Stadt, die Tarquinius durch Verrath ein-
nahm, Hannibal verwüstete, Augustus nebst den
folgenden Imperatoren wieder aufbaute, der
Longobarde Astulf aber gänzlich vernichtete, ist
nichts mehr über der Erde übrig, als diese Tem-
pelcella. Fast alle Kunstsachen, die der englische
Maler Gav. Hamilton mit dem Prinzen Marc.
Antonio Borghese im Jahre 1792 daselbst hat aus-
Die Gebäude am Abhange des Mons Albanus im
Hintergründe bezeichnen die kleine Bergstadt
Rocca die Papa.
MEIDE L. VI, V. 766.
22) GABII.
Ansicht der Trümmer von dem uralten dori-
schen Tempel der Juno Gabina in der schon* vor
Roms Erbauung in Wissenschaften und Künsten
blühenden Stadt Gabii, einer Pflanzstadt in Alba
Longa. Sie lag an der Via Pränestina, zwölf
Milliarien von Rom entfernt, nahe an dem ziem-
lich bedeutenden Lacus Gabinus, gegenwärtig
Lago di Castiglione, von dem alten Castell, das
man im Mittelgründe erblickt. Von der einst
grossen Stadt, die Tarquinius durch Verrath ein-
nahm, Hannibal verwüstete, Augustus nebst den
folgenden Imperatoren wieder aufbaute, der
Longobarde Astulf aber gänzlich vernichtete, ist
nichts mehr über der Erde übrig, als diese Tem-
pelcella. Fast alle Kunstsachen, die der englische
Maler Gav. Hamilton mit dem Prinzen Marc.
Antonio Borghese im Jahre 1792 daselbst hat aus-